Solarstrom-Gemeinschaften – neue Beteiligungsmodelle für alle
Eigenen Strom produzieren und gemeinsam nutzen – so funktioniert die Energiegemeinschaft der Zukunft
Schon heute kannst du gemeinsam mit anderen Solarstrom nutzen – dank Modellen wie dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder der virtuellen ZEV. Ab 2026 kommt ein neues Modell dazu: die Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG). Damit eröffnen sich noch mehr Möglichkeiten, um Strom regional zu erzeugen und gemeinsam zu nutzen.
Diese Modelle bieten dir spannende Chancen. Eine gemeinschaftliche, dezentrale Energieversorgung spart Kosten, sorgt für mehr Unabhängigkeit und stärkt gleichzeitig die regionale Wirtschaft.
Besonders interessant: Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Diese Anlagen kombinieren Landwirtschaft und Solarstrom clever – oben wird Energie erzeugt, unten profitieren Pflanzen vom Schutz vor starker Sonne oder heftigem Regen.
Beim Energie- und Klima-Talk in Huttwil geht es genau um solche innovativen Ideen. Expertinnen und Experten zeigen dir, wie lokale Energiegemeinschaften funktionieren, was ab 2026 neu wird – und wie du selbst davon profitieren kannst.
Hast du Fragen? Stell sie einfach bei der Anmeldung, vor Ort oder live im Chat während des Events.
Melde dich jetzt kostenlos an! Sei dabei – online im Livestream oder direkt in Huttwil. Durch den Abend führt dich Radio-SRF1-Moderatorin Sonja Hasler. Und nach dem Talk gibt’s einen gemütlichen Apéro zum Austausch.