Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Steuererklärung als Wohneigentümer in der Schweiz: Diese Unterlagen brauchst du

Themen in diesem Artikel

Stand

Welche Unterlagen brauchst du 2

Wer in der Schweiz Eigentümerin oder Eigentümer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist, muss bei der Steuererklärung einige wichtige Punkte beachten. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Eigentümerinnen und Eigentümer müssen in der Steuererklärung Angaben zu Liegenschaft, Hypotheken und Unterhaltskosten machen.

  • Wichtig sind Belege zu Hypothekarzinsen, werterhaltenden Renovationen, Energieeffizienz-Massnahmen und Nebenkosten.

  • Amtlicher Steuerwert der Immobilie und Versicherungsunterlagen gehören ebenfalls dazu.

  • Bei Stockwerkeigentum: Nachweis über Erneuerungsfonds nicht vergessen.

  • Auch besondere Situationen wie Eigentumswechsel oder Erbschaften erfordern zusätzliche Dokumente.

  • Eine vollständige Checkliste spart Zeit und hilft, alle möglichen Abzüge zu nutzen.

Wohneigentum bringt nicht nur Verantwortung, sondern auch steuerliche Pflichten mit sich. Ob selbst genutzt oder vermietet – Eigentümerinnen und Eigentümer müssen jedes Jahr detaillierte Angaben zu Liegenschaftswert, Hypotheken, Unterhaltskosten und möglichen Abzügen machen.

Damit du nichts vergisst, haben wir eine umfassende Checkliste für Steuerunterlagen von Wohneigentümern zusammengestellt. 

Checkliste: Steuerunterlagen für Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer in der Schweiz

Unsere Checkliste zeigt dir auf einen Blick, welche Dokumente du bereithalten solltest – und worauf du bei der Deklaration achten musst. So bist du bestens vorbereitet, sparst Zeit und kannst mögliche Abzüge optimal nutzen.

Allgemeine Unterlagen

  • Steuererklärung (Hauptformular & Beilagen)
  • Letzte Veranlagungsverfügung (zur Kontrolle oder bei Korrekturen)
  • Lohnausweise / Einkommen aus anderen Quellen (z. B. Mieteinnahmen) 
myky Steuern Illu

Steuererklärung leicht gemacht: Mit unserem Steuer-Tool

Die Erfassung und korrekte Deklaration von Unterhaltskosten ist oft kompliziert. Unser Tool erleichtert dir die Arbeit: Belege hochladen, Daten erfassen und eine klare Übersicht über abzugsfähige sowie wertvermehrende Kosten erhalten.

Gratis registrieren

Immobilienbezogene Unterlagen für selbst bewohntes Wohneigentum 

  • Amtlicher Steuerwert der Liegenschaft: In der Regel aus der letzten Veranlagung oder vom Kanton berechnet
  • Hypothekarzinsbescheinigung (von der Bank)
  • Schuldzinsnachweis für Privatdarlehen (falls relevant)
  • Nebenkosten & Unterhaltskosten
  • Quittungen für:
    • Handwerkerleistungen (Werterhalt / Unterhalt)
    • Gartenpflege, Schneeräumung
    • Reparaturen an Dach, Heizung, Sanitär etc.
    • Energieeffizienz-Massnahmen (z. B. neue Fenster, Dämmung, Wärmepumpe)
    • Rechnungen & Zahlungsbelege
    • Förderbestätigungen (Kanton/Gemeinde)
    • Gebäudeversicherungsvertrag oder Police
Steuern sparen 1 v6

Steuern sparen mit dem Eigenheim in der Schweiz

Erfahre, wie sich Renovationen auf deine Steuer auswirken.

zum Artikel

Abzüge & Vorsorge

  • Beiträge an Pensionskasse / 3a-Säule
  • Belege für Krankheitskosten / Weiterbildungskosten (falls zutreffend)

Spezielle Fälle

  • Belege für Eigentumswechsel (Kauf/Verkauf im Steuerjahr)
  • Notar- & Grundbuchkosten
  • Belege für Renovationen nach dem Erwerb
  • Schenkungs- oder Erbschaftsunterlagen (bei Übernahme durch Familie)

 

Experte in diesem Artikel: Christoph Lehmann

Christoph Lehmann ist Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung von finanzfokus. Er berät Kundinnen und Kunden in den Bereichen Versicherung und Finanzberatung - und ist Spezialist im Thema Steuern rund ums Eigenheim.

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.