Wallboxen: Was Sie über die Heimladestation fürs E-Auto wissen sollten

mobilitaet wallboxen

Wallboxen, auf Deutsch Wandlade- oder Heimladestationen, ermöglichen das Aufladen Ihres Elektroautos zuhause. Sie lassen sich mit der Photovoltaikanlage verbinden und können Ihr E-Auto dadurch emissionsfrei aufladen. Welche Vorteile Wallboxen gegenüber der Steckdose haben, welche Modelle es gibt und mit welchen Anschaffungskosten Sie rechnen müssen.

Das Wichtigste in Kürze:

In der Schweiz gibt es zahleiche öffentliche Ladestationen für Elektroautos. Das eigene Auto zuhause aufzuladen hat jedoch auch seine Vorteile. Schliesslich wird das Auto hier während der Standzeiten geladen, also dann, wenn Sie es ohnehin nicht benötigen. Finanziell lohnt sich dies besonders, wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben. Denn mit dem eigens erzeugten Strom laden Sie Ihr E-Auto kostenlos und emissionsfrei.

Um das E-Auto zuhause zu laden, gibt es zwei Möglichkeiten. Es kann über das Stromkabel mit einer herkömmlichen Steckdose verbunden werden oder über eine Wallbox. Das Aufladen über eine Wandladestation ist im Vergleich zur herkömmlichen Steckdose deutlich sicherer.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox oder Wandladestation ist eine an der Hauswand angebrachte Ladestation fürs E-Auto. Sie ist mit dem Stromnetzwerk Ihres Eigenheims verbunden und ermöglicht schnelles und sicheres Aufladen des Akkus.

Warum eine Wallbox statt der Steckdose? 

Prinzipiell kann ein E-Auto zwar mit dem Wechselstrom aus Haushaltssteckdosen geladen werden. Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da diese nicht dafür ausgelegt sind, über einen langen Zeitraum vollständig ausgelastet zu sein. Denn beim Anschluss über eine normale Steckdose kann es bis zu 15 Stunden dauern, bis der Akku des Autos vollständig aufgeladen ist. Wird die Menge an Strom, die durch eine Leitung fliesst, durch die Nutzung von Haushaltsgeräten während der Ladezeit des E-Autos noch erhöht, springt die Sicherung schnell raus. Während der langen Ladedauer können Stromkabel, Stecker oder Steckdose zudem überhitzen. Im schlimmsten Fall kann es dabei zu einem Kabelbrand kommen. 

Die Vorteile einer Wallbox

Sicherer laden Sie Ihr Elektroauto über eine Wallbox, die für die grosse Belastung ausgelegt ist. Sie bietet gleich mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Steckdose:

  • Wallboxen verfügen über Schutzeinrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler. Das verringert das Risiko von Überhitzung und verhindert, dass man bei einer defekten Leitung oder Feuchtigkeit Stromschläge bekommt.
  • Über eine Wallbox können Sie Ihr E-Auto gezielt mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage aufladen.
  • Ein fest installiertes Ladekabel an der Wallbox macht das Aufladen der E-Auto-Batterie besonders komfortabel.
  • Die Ladegeschwindigkeit ist deutlich höher als beim Laden über eine Steckdose. Zum Vergleich: Haushaltssteckdosen haben eine Leistung zwischen 2.4 und 3.6 Kilowatt (kW). Wallboxen haben in der Regel eine Leistung von 11 oder sogar 22 kW. Je nach Ladeleistung ist der Akku des E-Autos über eine Wallbox demnach fünf- bis zehnmal schneller vollständig aufgeladen als über die Haushaltssteckdose.
  • Eine Wallbox kann grundsätzlich an jeder Wand installiert werden. Die Garage oder der Carport bieten sich dafür an.

Welche Unterschiede es bei Wallboxen gibt

Wallboxen unterscheiden sich in Hinblick auf Ladeleistung, Bedienungskomfort und Steckertyp.

Ladeleistung

Es gibt Wandladestationen für einen einphasigen und für einen dreiphasigen Anschluss. Einphasig bedeutet, dass eine Ladeleistung von 4.6 bis 7.4 kW erreicht wird. Dreiphasig hingegen lässt eine Ladeleistung von 11 bis 22 kW zu, sprich Ihr E-Auto ist schneller vollständig aufgeladen. Letztendlich entscheidet jedoch das schwächste Glied in der Ladekette über die Ladegeschwindigkeit. Wenn Sie also ein E-Auto mit einphasigem Ladegerät und eine Wallbox mit dreiphasigem Anschluss haben, beträgt die Ladeleistung nur 4.6 kW.

Bedienungskomfort

Der Bedienungskomfort ist besonders hoch, wenn die Wallbox inklusive festem Ladekabel daherkommt. Es gibt aber auch solche mit einer Ladesteckdose für das eigene Kabel. Beim Kauf ist entscheidend, eine Wallbox zu wählen, die zum Stecker des Autos passt.

Steckertyp

In Europa ist der Typ-2-Stecker Standard. Für Elektroautos, die einen Typ-1-Stecker haben, sollten Sie zu einer Wallbox mit Ladesteckdose greifen, da hier ein entsprechendes Adapterkabel eingesteckt werden kann.

Zudem gibt es einen Unterschied zwischen ungesteuerten und intelligenten Wallboxen. Während erstere einfach die sichere Ladung bereitstellen, lassen letztere sich über Internet oder Bluetooth steuern. Vor allem dann, wenn Sie Ihr Elektroauto mit dem selbst produzierten Solarstrom aufladen möchten, ist eine intelligente Energiesteuerung sinnvoll. Dadurch können Sie selbst steuern, wie viel des von der Solaranlage produzierten Stroms beim Laden ins E-Autos fliesst. 

Die Kosten von Wallboxen

Wie viel Sie für eine Wallbox investieren müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Art der Wallbox ist die Preisspanne sehr gross. Günstige Modelle sind ab etwa 600 Franken erhältlich. Hochpreisige Heimladestationen mit intelligenter Ladesteuerung können bis zu 2000 Franken kosten.

Bedenken Sie dabei, dass zum Kaufpreis die Kosten für die Installation der Wallbox hinzukommen. Diese variieren je nach Arbeitsaufwand und beauftragtem Unternehmen.

Wallbox installieren

mobilitaet wallbox installieren

Sie möchten eine Wallbox installieren? Erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen und mit welchen Kosten Sie rechnen können: Jetzt lesen

Solarrechner: Berechnen Sie Ihre Solaranlage

Solarrechner V2 800x500 Neg

Finden Sie mit wenigen Angaben und Klicks heraus, wie Ihre Solaranlage aussehen könnte, welche Investitionskosten voraussichtlich auf Sie zukommen und wann sie sich amortisiert. Jetzt berechnen

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.