Wie du deinen Estrich dämmen und ausbauen kannst
Wenn du deinen Estrich dämmst, kannst du diesen als Wohnraum nutzen. Um den Dachstock zu beziehen, musst du allerdings ein paar Punkte beachten, um langfristig Energie und Geld zu sparen und das Wohnklima angenehm zu gestalten. Hier erfährst du, worauf du beim Dämmen des Estrichs achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wenn du deinen Estrich ausbauen möchtest, musst du das Dach dämmen.
- Falls du lediglich verhindern möchtest, dass Wärme über den Estrich verloren geht, reicht eine Estrichbodendämmung.
- Die Kosten der Estrichdämmung variieren je nachdem, welches Fachpersonal du beauftragst und welchen Dämmstoff du wählst.
- Es kann eine Baubewilligung notwendig sein, wenn du den Estrich ausbauen möchtest.
Welche Dämmungen für den Estrich sind möglich?
Wenn du ein Eigenheim mit Estrich hast und nachträglich Wohnraum schaffen möchtest, ist eine Innendämmung des Dachs am sinnvollsten. Hierbei kannst du zwischen verschiedenen Dämmmaterialien wählen.
Möchtest du im Zuge einer energetischen Sanierung hingegen nur verhindern, dass Wärme über das Dach verloren geht, genügt eine Dämmung zwischen den Stockwerken, das heisst eine Dämmung des Estrichbodens.
Estrichboden isolieren und Energie sowie Kosten sparen
Für die optimale Dämmung des Estrichs gehört auch dessen Boden.
So funktioniert die Innendämmung am Dach
Bei der Innendämmung wird das Dach von der Innenseite her isoliert. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Zwischensparrendämmung und einer Untersparrendämmung. In beiden Fällen wird an den Dachschrägen dämmendes Material angebracht. Bei der Untersparrendämmung geht allerdings ein Teil Wohnraum verloren. Für einen guten Dämmeffekt kann es sinnvoll sein, eine Kombination aus Zwischensparrendämmung und einer Untersparrendämmung einzubauen.
Gut zu wissen:
Wenn du dein Dach als Wohnraum ausbaust, benötigst du keine Dämmung zwischen dem Estrich und dem Stockwerk darunter. Zu empfehlen ist allerdings eine Trittschalldämmung, damit du in den unteren Stockwerken nicht alle Schritte hörst.
Was kostet es, den Estrich zu dämmen?
Je nach Dämmverfahren variieren die Kosten der Dämmung. Die Untersparrendämmung ist grundsätzlich günstiger als die Aufsparrendämmung. Den Estrich als Wohnraum auszubauen ist zwar kostenintensiv, steigert aber auch den Wert deiner Immobilie. Da du bei einem solchen Vorhaben Hilfe von Fachpersonen wie Dachdeckerinnen oder Dachdeckern benötigst, unterscheiden sich die Preise je nach beauftragter Firma. In der Regel kannst du mit Kosten zwischen 110 bis 150 Schweizer Franken pro m2 rechnen.
Expertinnen und Experten finden
myky arbeitet in der ganzen Schweiz mit Expertinnen und Experten zusammen. In deinem myky-Dossier findest du Fachpersonen, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen.
Wird die Dachdämmung gefördert?
Dämmungen im Rahmen des Dachausbaus werden teilweise gefördert, wenn sie durch die Massnahmen beispielsweise die GEAK-Energieklasse deines Eigenheims entsprechend verbessern. Erfahre hier mehr über Kosten und Förderungen für Dachsanierungen.
Braucht man eine Baubewilligung, um den Estrich zu dämmen?
Wenn du lediglich den Estrich dämmst, benötigst du in der Regel keine Baugenehmigung. Baust du allerdings deinen Estrich aus, musst du oft grössere Änderungen vornehmen. Wie zum Beispiel den Einbau von Dachfenstern oder eine neue Dämmung. In der Regel benötigst du hier eine Baubewilligung. Daher solltest du dich frühzeitig bei der örtlichen Baubehörde erkundigen, ob ein Baubewilligungsverfahren notwendig sein wird. Sie gibt auch Auskunft darüber, welche Dokumente du einreichen musst. Für eine Erstellung der Baugesuchunterlagen ist es hilfreich, Baufachpersonal beizuziehen, um die Papiere ordnungsgemäss auszufüllen.
Sanierungsrechner: Dank myky glückt der Einstieg in dein Sanierungsprojekt
Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? myky unterstützt dich mit dem Sanierungsrechner und einem integrierten myky-Dossier bei deinem Projekt.