Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung von myky (eine Marke der myky AG). 

Version vom 07. Juni 2024

Datenschutz @ myky

Wir respektieren deine Privatsphäre und der Datenschutz ist uns wichtig. Auch möchten wir sehr transparent informieren, aus diesem Grund haben wir eine ausführliche Darstellung der Datenschutzerklärung gewählt. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir deine Personendaten verarbeiten, wenn:

  1. Du unsere Website sowie die Unterseiten besuchst;
  2. Du dich bei myky registrierst und ein myky Kundekonto / myky-Dossier anlegst;
  3. Du unsere Applikationen als Mitarbeiter (Anwender) eines unserer Partnerunternehmen nutzt;
  4. Du uns über bspw. über ein Formular, E-Mail oder Telefon kontaktierst;
  5. wir zu anderen Zwecken im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit Personendaten von dir erhalten.

Diese Datenschutzerklärung informiert die obenstehenden Zielgruppen gemäss Schweizer- und EU-Datenschutzrecht über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von Personendaten.

Wir handeln nach den Grundsätzen des Datenschutzgesetzes (DSG), nämlich im Lichte der Transparenz, Zweckbindung, Fairness, Datenminimierung, begrenzten Speicherfristen, Datenrichtigkeit, Datensicherheit, Privacy by Design und Privacy by Default.

Wir haben technische und organisatorische Massnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden. Personendaten müssen auf rechtmässige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise bearbeitet werden. Wir informieren dich stets transparent darüber, wofür wir deine Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.

Einverständnis & Änderungshinweis

Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäss den nachfolgend ausgeführten Standards einverstanden. Dort wo möglich und sinnvoll, holen wir zusätzlich ein gezieltes Einverständnis ein (bspw. über eine zu bestätigende Checkbox bzw. über das Akzeptieren von allgemeinen Geschäftsbedingungen). Dein Einverständnis zur Datenverarbeitung kannst du jederzeit widerrufen.

Wichtig: Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden, wobei die geltenden gesetzlichen Bestimmungen stets eingehalten werden. Bitte informiere dich stetig und zeitnah über diese Webseite.

Datenschutzerklärung

1.   Ziel dieser Datenschutzerklärung

Datenschutz ist Vertrauenssache. Dein Vertrauen ist uns sehr wichtig. In vorliegender Datenschutzerklärung informieren wir dich über die Erhebung, Bearbeitung und Verwendung deiner Personendaten.

Primär orientiert diese Datenschutzerklärung über das Folgende:

  • welche Personendaten erheben und bearbeiten wir;
  • zu welchen Zwecken verwenden wir deine Personendaten;
  • wer hat Zugang zu deinen Personendaten;
  • welchen Nutzen hat unsere Datenbearbeitung für dich;
  • Dauer der Bearbeitung und Speicherung deiner Personendaten;
  • deine Rechte mit Bezug auf deine Personendaten;
  • und unsere Kontaktadressen.

Diese Datenschutzerklärung entfaltet Gültigkeit sowohl unter dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch unter der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

2.     Begriffe

2.1.         Personendaten

Personendaten sind all jene Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht, einer bestimmten Person zugeordnet werden können oder eine bestimmte Person identifiziert (bspw. Namen, Adressen, IP-Nummern, E-Mailadressen). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2.2.         Bearbeitung

«Verarbeitung bzw. Bearbeitung» bedeutet jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

2.3.         Verantwortlicher

Verantwortlicher ist derjenige, der den Zweck und die Mittel einer Bearbeitung vorgibt, d.h. der entscheidet, dass überhaupt Personendaten bearbeitet werden, und welche wesentlichen Bedingungen dafür gelten.

2.4.         Auftragsbearbeiter

Auftragsbearbeiter ist derjenige, der eine fremde Datenbearbeitung besorgt. Der Auftragsbearbeiter entscheidet zwar selbst, dass er sein Geschäft betreibt und dass er Daten des Verantwortlichen bearbeitet, aber dass diese Bearbeitung überhaupt stattfindet, bleibt die Entscheidung des Verantwortlichen. Der Verantwortliche hat ein Weisungsrecht gegenüber dem Auftragsbearbeiter.

3.     Verantwortung für die Datenbearbeitung

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für eine bestimmte Datenbearbeitung ist das Unternehmen, primär der Vertragspartner, das den Zweck und Umfang festlegt. Verantwortlicher für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist:

myky AG
Seelandweg 7
3013 Bern

E-Mail: datenschutz@myky.ch

Wenn du datenschutzrechtliche Anliegen hast, kannst du uns diese an eben genannte Kontaktadresse mitteilen.

Bestimmte Bearbeitungen können in der Verantwortung von anderen Unternehmen erfolgen. Dies wird unten in der jeweiligen Beschreibung der Bearbeitung angegeben, sofern dies der Fall ist.

4.     Adressaten dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir bearbeiten und auch unabhängig davon, wie sie uns kontaktieren, bspw. online, telefonisch oder per Post.

Sie ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von künftig zu erhebenden Personendaten anwendbar.

5.     Erhebung der Personendaten

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.

Nachfolgend beschreiben wir, wie Daten durch dich überlassen, durch uns erhoben oder uns durch Dritte übermittelt werden. Welche Daten dies sind und zu welchem Zweck wir diese Daten verwenden, erklären wir unter Ziffer 6.

5.1.         Überlassene Daten

Personendaten gibst du uns häufig selbst bekannt, bspw. indem du mit uns kommunizierst und dabei Daten übermittelst und uns zur Verfügung stellst.

Dies erfolgt beispielsweise in folgenden Konstellationen:

  • Du schliessst einen Vertrag mit uns ab bzw. akzeptierst unsere AGB;
  • Du erstellst ein Kundenkonto;
  • Du nimmst an einem Gewinnspiel oder an einem Wettbewerb teil;
  • Du füllst ein Kontaktformular aus;
  • Du wendest dich an unseren Kundendienst und zentrale Informationsstellen;
  • Du registrierst dich für andere Angebote, zum Beispiel bei unseren News und Tipps.

Das Bereitstellen von Personendaten erfolgt primär freiwillig. Zur Vertragsabwicklung und -erfüllung müssen wir allerdings gewisse Personendaten erheben und bearbeiten. Auch bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen, erfüllen oder weiterführen. Zur Vertragserfüllung ist das Bearbeiten von Personendaten grundsätzlich erlaubt.

Wenn du uns Daten über andere Personen (Freunde oder Familienmitglieder) übermittelst, dürfen wir davon ausgehen, du seist dazu befugt und diese Daten seien richtig. Weiter stellt du sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

5.2.         Erhobene Daten

Personendaten können auch automatisiert erhoben werden, bspw. online. Es handelt sich dabei oft um Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie um technische Daten (Zeitpunkt Aufruf Webseite, Zahlungsmoral etc.).

Aus bereits vorhandenen Personendaten können wir bspw. Auswertung von Verhaltens- und Transaktionsdaten weitere Personendaten ableiten. Bei solchen abgeleiteten Personendaten handelt es sich oft um Präferenzdaten. Wie sind berechtigt, die Personendaten zur Optimierung der Dienstleistungen, zu Beratungs- und Werbezwecken zu verwenden.

5.3.         Erhaltene Daten

Personendaten können wir auch von anderen Unternehmen erhalten. Ebenso können wir Personendaten von anderen Vertragspartnern erhalten, sofern Sie in deren Übermittlung an uns einwilligten. Weiter können wir Personendaten über dich aus öffentlichen Quellen beziehen.

6.     Zwecke der Bearbeitung

Die Hauptleistung von myky liegt darin, für Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren (sozial, ökonomisch, ökologisch) Eigenheim Informationen und Tools sowie ein entsprechendes myky-Dossier mit Speichermöglichkeit von persönlichen Daten zum Wohnobjekt aber auch Personendaten anzubieten.

Zur Erfüllung dieses Zwecks werden Daten erhoben, auch Personendaten von dir. Deine Daten werden nur zum Zweck bearbeitet,

  • der zum Zeitpunkt der Erhebung angegeben wurde;
  • zu dem du deine Einwilligung gegeben hast;
  • aufgrund der Geschäftsbeziehung notwendig ist;
  • oder der gesetzlich vorgesehen ist.

Insbesondere bei konkreten Anfragen für Umsetzungsprojekte erfolgt zudem eine Zustimmung, dass gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO für die Auftragserfüllung (bspw. Energieberatung vor Ort), deine Personendaten an andere Gesellschaften weitergegeben werden können bzw. gibst du diese unter Umständen selber weiter (Kontaktformular eines Partners).

Nachfolgend gehen wir auf einzelne Teilbereiche unseres Leistungspaketes noch genauer ein und erklären dir, welche Datenkategorien erhoben werden können und wie diese Daten verarbeitet werden.

6.1.         Registrierung / myky Kundenkonto (myky-Dossier)

Wenn du dich für die Plattform myky anmeldest und ein myky Kundenkonto eröffnest (myky-Dossier), erfassen wir Daten wie deine Anrede (Geschlecht), Namen und Vornamen, deine Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum (optional) sowie Gebäudedaten gestützt auf deine Einwilligung (Akzeptieren AGB) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Die uns bekannt gegebenen Personendaten können wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zur Entwicklung, Erprobung und Verbesserung unserer Produkte verwenden. In deinem myky Kundenkonto (myky-Dossier) kannst du zudem auf freiwilliger Basis weitere Informationen, Daten, Dokumente und Bilder abspeichern. Diese genannten Daten sowie die Logindaten werden in Auftrag von myky von einem jeweils zertifizierten Team in der Cloud Umgebung der Google Cloud Plattform, betrieben durch NNH-Holding AG, c/o St. Galler Kantonalbank AG, Stauffacherstrasse 41, 8004 Zürich (CH), gespeichert und es kommen diverse Services zum Einsatz. Alle deine im Kundenkonto abgelegten Daten und Services sind in der Schweiz gehostet und gemäss den aktuellen technischen Standards geschützt. Ein Zugriff durch oder eine Weitergabe an myky Partnerunternehmen ohne vorherige Zustimmung durch dich findet in keinem Fall statt.

Du hast im Kundenkonto die Möglichkeit, gewisse Daten aus deinem myky Kundenkonto mit myky Partnerunternehmen zu teilen (bspw. einzelne Projekte oder einzelne Gebäudedaten). Die von dir erteilten Zugriffe werden im Produkt transparent dargestellt und können jederzeit durch dich entzogen werden. Sofern du einen Zugriff erteilt hast oder bspw. über ein Kontaktformular ein myky Partnerunternehmen kontaktierst, machen wir dich darauf aufmerksam, dass mit diesem Vorgang insb. auch Personendaten an Partnerunternehmen übermittelt werden. Das Kontaktieren oder die Freigabe gewisser Daten entspricht einer Zustimmung, dass gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO für die Auftragserfüllung (bspw. Energieberatung vor Ort), deine Personendaten an andere Gesellschaften weitergegeben werden können (bspw. Energieberatungsunternehmen).

Im Kundenkonto steht zudem die Möglichkeit zur Verfügung, sich für Marketinginformationen anzumelden oder gewisse Präferenzen zu hinterlegen, welche uns eine personalisierte, bedarfsgerechte Kommunikation und Information (bspw. nur über gewisse Themengebiete) ermöglichen (siehe auchZiff. 6.2 Kommunikation). Diese Präferenzdaten, zusammen mit gewissen Kontaktdaten (bspw. E-Mail, Telefon, Adresse) sowie Basisinformationen zum Kundenkonto (bspw. Benutzernummer, letztes erfolgreiches Login), welche wir für die persönliche und effiziente Betreuung im Support sowie teilweise zu statistischen Zwecken benötigen, bearbeiten wir in HubSpot. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte des Kundensupports, das allgemeine Kontaktmanagement sowie das Customer-Relationship-Managements (CRM) abwickeln. HubSpot hostet die Kundendaten in der Europäischen Union. Wir verarbeiten diese Daten gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, um dich zielgerichtet über unsere Produkte informieren und beraten zu können.  Weitere Informationen zu HubSpot findest du im Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

Du hast jederzeit die Möglichkeit, dich von einzelnen Marketing-/Servicediensten abzumelden oder dein Kundenkonto zu löschen.

6.2.         Kommunikation

Wir möchten mit dir in Kontakt bleiben und auf deine individuellen Anliegen eingehen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Kommunikation mit dir. Der Zweck der Kommunikation umfasst insbesondere:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Kontaktaufnahme mit dir bei Fragen;
  • die Kundenpflege;
  • die Kommunikation im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung oder Problemen damit;
  • Benachrichtigungen über Verfahrensstand oder Status;
  • die Qualitätssicherung und Schulung;

Zur Speicherung von Kontaktdaten, Marketingdaten und zum Versand automatisierter E-Mails, sowie des Newsletters, verwenden wir vor allem HubSpot. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte des Kundensupports, des allgemeine Kontaktmanagements sowie das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) abwickeln. HubSpot hostet die Kundendaten in der Europäischen Union. Wir verarbeiten diese Daten gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f sowie Art. 28 Abs. 3 EU-DSGVO, um dich zielgerichtet über unsere Produkte informieren und beraten zu können. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der E-Mails oder für statistische Zwecke. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zu HubSpot findest du im Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

a.     Kontaktformular und E-Mail

Bei einer Kontaktaufnahme mit myky via Kontaktformular oder E-Mail sind wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO berechtigt, die uns im Zusammenhang mit deiner Anfrage bekanntgegebenen Daten für die Behandlung deines Anliegens zu bearbeiten. Das Bearbeiten beinhaltet insbesondere das Speichern der bekanntgegebenen Daten für Anschlussfragen. Die bekannt gegebenen Daten werden in Hubspot gespeichert. Zielt die Kontaktaufnahme auf eine Beratung oder Vertragsabschluss ab, so legitimiert sich die Datenbearbeitung gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Weitere Informationen zu HubSpot findest du im Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

a.     Telefon und Chat

Bei einer Kontaktaufnahme mit myky via Telefon oder Chat sind wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO berechtigt, die uns im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage bekanntgegebenen Daten für die Behandlung deines Anliegens zu bearbeiten. Das Bearbeiten beinhaltet insbesondere das Speichern der bekanntgegebenen Daten für Anschlussfragen. Für telefonische Besprechungen verwenden wir den Service von Microsoft Teams. Für Chat-Funktionen setzen wir HubSpot ein, wobei eine Integration zu MS Teams besteht. Die bekannt gegebenen Daten werden in Hubspot gespeichert. Zielt die Kontaktaufnahme auf eine Beratung oder Vertragsabschluss ab, so legitimiert sich die Datenbearbeitung gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Weitere Informationen zu HubSpot findest du im Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

b.     Marketing

Wir senden dir fallweise, d.h. bei bestehender Kundenbeziehung gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO oder bei nicht bestehender Kundenbeziehung gestützt auf deine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO über diverse Kommunikationskanäle wie E-Mails (Newsletter), herunterladbare Dokumente und Push-Benachrichtigungen (Apps) Tipps, Hinweise und Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote. Die dafür notwendigen Daten bearbeiten wir mit HubSpot. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte des Kundensupports, das allgemeine Kontaktmanagement sowie das Customer-Relationship-Managements (CRM) abwickeln. HubSpot hostet die Kundendaten in der Europäischen Union. Weitere Informationen zu HubSpot findest du im Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

Newsletter und Marketing-E-Mails

Um sich für den Newsletter anzumelden, musst du der Datenbearbeitung zustimmen. Die Datenbearbeitung stellt deine Gegenleistung für unseren Newsletter dar. Die in diesem Zusammenhang erhaltenen Daten – dies sind bei der Newsletteranmeldung: die E-Mail-Adresse und bei der freiwilligen Erweiterung des persönlichen Newsletterprofils: Anrede, Name, Vorname, Wohnadresse, Telefonnummer, Angaben zur Wohnsituation sowie zu den eigenen Interessen – bearbeiten wir für die Personalisierung des Newsletters, die Entwicklung eines Kundenprofils. Die Angaben, die du bei der Anmeldung des Newsletters machst, können wir zu Marketing- und Analysezwecken gebrauchen. Nach der Anmeldung zum Newsletter senden wir dir anschliessend ein Bestätigungsmail, mit welchem du deine Anmeldung verifizieren musst (Double-Opt-In). Den Newsletter kannst du jederzeit abbestellen. Im Fussbereich des Newsletters findest du den Hinweis «abmelden». Den Erhalt von Push-Nachrichten kannst du jederzeit über die Geräteeinstellungen deines mobilen Endgeräts unterbinden. Die Abbestellung des Newsletters oder das Unterbinden von Push-Nachrichten führt nicht automatisch zur Löschung deiner Personendaten. Sollte dies gewünscht sein, kannst du dies der erwähnten Kontaktstelle (Ziff. 16) melden. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung vor dem Widerruf.

Wir bauen in unsere Newsletter und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann du die E-Mail geöffnet hast, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie du unsere Angebote nutzt und sie auf dich zuschneiden können. Du kannst dies in deinem E-Mail-Programm blockieren. Mit der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmst du dem Einsatz dieser Techniken gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO zu.

Herunterladbare Dokumente

Auf unseren Websites stehen regelmässig Dokumente mit Informationen zum Herunterladen bereit. Im Gegenzug erfassen wir gestützt auf deine Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO Daten, wie z.B. Name, Adresse, Eigentumsverhältnisse, Telefonnummer, E-Mail etc., und verwenden diese zu Marketingzwecken wie die der Personalisierung des Newsletters, Entwicklung eines Kundenprofils. Der Download von Dokumenten ist an deine Einwilligung gekoppelt und stellt deine Gegenleistung für unsere Dienstleistung dar. Die Einwilligung ist unmittelbar vor dem Herunterladen der Dokumente zu erteilen. Sollte dies gewünscht sein, kannst du dies der erwähnten Kontaktstelle (Ziff. 16) melden. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung vor dem Widerruf.

Wettbewerbe & Gewinnspiele

Auf unseren Websites können natürliche Personen an Wettbewerben, wie z. B. Gewinnspiele oder Auslosungen, teilnehmen. Als Gegenleistung für die Teilnahme, fragen wir jeweils Personendaten, wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, Wohneigentumsverhältnisse etc. ab. Die Bearbeitung dieser Daten geschieht gestützt auf eine Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Diese Daten werden zur Personalisierung allfälliger Angebote oder Newsletter verwendet sowie zur Entwicklung eines Kundenprofils bearbeitet.

Webinare

Auf unserer Website können natürliche Personen sich für webbasierte Webinare anmelden. Um dich für die Webinare anzumelden, musst du der Datenbearbeitung zustimmen. Die Datenbearbeitung stellt deine Gegenleistung für die Teilnahme an unseren Webinaren dar. Die in diesem Zusammenhang erhaltenen Daten – dies sind bei der Webinar-Anmeldung: die E-Mail-Adresse, sowie Name und Vorname – bearbeiten wir für die folgenden Zwecke: Zusendung von Einladungen zu Webinaren, um dir die Teilnahme und uns die Übersicht über die Teilnehmer zu ermöglichen; Bei aktiver Teilnahme an den Webinaren über die Chat-Funktion im Rahmen der Aufzeichnung der Webinare, um diese im Nachgang anderen Teilnehmern verfügbar machen zu können; Während des Webinars erfassen wir die Teilnehmer, ihre Anwesenheit (Uhrzeit von Zu- und Austritt) sowie eine etwaige (freiwillige) aktive Teilnahme an Chat und Umfragen. Dies ist für die Organisation und Abwicklung erforderlich. 

6.3.         Vertragsabwicklung

Ebenso möchten wir die Vertragserfüllung zu deiner höchsten Zufriedenheit gewährleisten. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Erfüllung eines mit dir abgeschlossenen Vertrages und all den damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Bereichen, wie bspw. Unterstützung, Wartung, Reparatur, Informationen über Neuerungen oder Produkteanpassungen. Der Zweck der Vertragsabwicklung umfasst generell alles, was erforderlich oder zweckmässig ist, um einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und zu erfüllen. Die Vertragsabwicklung umfasst ggf. auch eine vereinbarte Personalisierung von Leistungen.

Die Vertragsabwicklung umfasst auch die vor Vertragsabschluss erhobenen Daten, beispielsweise die erste Kontaktaufnahme, der Vertragsentwurf und die dazugehörige Korrespondenz.

Sämtliche zur Vertragsabwicklung notwendigen Daten werden gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO verarbeitet. Insbesondere bei myky B2B-Partnerschaften können in den Verträgen weiterführende oder konkretisierende Bestimmungen zum Datenschutz definiert sein.

6.4.         Websites und App

Auf unserer Website (www.myky.ch) oder App wirst du mit einem Pop-up, Registrierungs-Button, o.ä. zu Einwilligungen aufgefordert. Durch diese Einwilligungen erklärst du dich mit der Datenerhebung auf unserer Website und in unserer App einverstanden und willigen zur Bearbeitung deiner Personendaten im Rahmen der nachstehenden Erläuterungen ein.

a.     Server-Logfiles

myky erhebt mittels Server-Logfiles anonyme Daten über den Zugriff auf ihre Websites und Apps. Zu diesen Zugriffsdaten gehören insbesondere:

  • Name der abgerufenen Website
  • Dateiname
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

Diese Daten werden gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme sowie zur Optimierung der Websites und Apps genutzt. Dadurch ermöglichen wir dir ein störungsfreies und sicheres Nutzen unserer Websites und Apps.

b.     Cookies/ Tracking und andere Technologien

Wir setzen auf unserer Website und App typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen dein Browser oder dein Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an deinen Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf deinem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn du unsere Website oder App besuchst. Cookies erleichtern dir die Nutzung des Internets, da durch Cookies das Speichern von Einstellungen, Präferenzen, Adressdaten etc. ermöglicht wird. Wenn du diese Website erneut aufrufst oder unsere App benutzt, können wir dich dank den Cookies wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer du bist (Anonymisierung). Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach deinem Website-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen zu speichern (permanente Cookies). Du kannst deinen Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren.

Wir nutzen permanente Cookies damit wir besser verstehen, wie du unsere Angebote und Inhalte nutzt und damit wir dir auf dich zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer du bist, falls wir das überhaupt selbst wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war).

Wenn du Cookies sperrst, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren. Wir benutzen standortbezogene Informationen, wie z.B. den aktuellen Standort oder besuchte Orte, um die Dienstleistungen benutzerdefiniert anzupassen. Wir erlauben den mittels Werbung auf unserer Seite vertretenen Unternehmen, Daten unserer Nutzer mithilfe von Targeting-Cookies zu Analysezwecken zu erheben. Platzierte Werbung ist auf den Websites klar als solche erkennbar oder deklariert. 

Die Cookies werden – sofern sie technisch nicht notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO) – gestützt auf Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO erhoben. Ihre Cookies-Einstellungen kannst du in deinem Internetbrowser bearbeiten.

Die Cookies kann man aufgrund von ihrem Zweck wie folgt unterteilen:

  • Notwendig (Voreinstellung = aktiviert)
    Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
  • Präferenzen / Benutzereinstellungen (Voreinstellung = deaktiviert)
    Präferenz-Cookies ermöglichen einer Website sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Website verhält oder aussieht, wie z. B. deine bevorzugte Sprache, ausgewählte Währungen oder die Region in der du dich befindest. Diese Informationen helfen uns, die Webseiten den Anforderungen unserer Besucher anzupassen und zu optimieren.
  • Statistik / Analytische Cookies (Voreinstellungen = deaktiviert)
    Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Diese Informationen helfen uns, die Webseiten der Nutzung unserer Besucher anzupassen und zu optimieren.
  • Marketing (Voreinstellung = deaktiviert)
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies, aufgrund von Neuerungen gerade versuchen zu klassifizieren.

Weiterführende Angaben, welche konkreten Anbieter für Cookies / Tracking verwendet werden, entnimmst du dem Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

c.     Profiling und automatisierte Einzelentscheidungen

Profiling bezeichnet die automatisierte Bearbeitung von Personendaten zur Analyse deiner persönlichen Aspekte, wie persönliche Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten. Im Kontext von myky könnte dies bspw. sein, für welche Themen im Bereich Sanierung du dich interessierst. Diese Präferenzdaten kannst du bspw. bei der Anmeldung zu einem Newsletter oder in deinem Kundenkonto (vgl. Ziffer 6.1) zur Verfügung stellen. Die von dir angegebenen Personendaten verarbeiten wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, um dich zielgerichtet über unsere Produkte informieren und beraten zu können (bspw. Informationen über ein spezifisches Thema im Bereich Sanierung). Für die Bearbeitung dieser Personendaten setzen wir HubSpot ein. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte des Kundensupports, des allgemeine Kontaktmanagements sowie das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) abwickeln. HubSpot hostet die Kundendaten in der Europäischen Union. Weiterführende Angaben, welche konkreten Anbieter für das Marketing-Profiling (bspw. HubSpot) verwendet werden, entnimmst du dem Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

Wir verwenden keine automatisierten Einzelentscheidungen mit rechtlichen Konsequenzen oder erhebliche Beeinträchtigung für die betroffene Personen, wie dies in Art. 22 EU-DSGVO geregelt ist. Automatisierte Einzelentscheidung erfolgen vollständig automatisiert, somit ohne menschlichen Einfluss.  Sollten wir in Einzelfällen dennoch automatisierte Einzelentscheidungen einsetzen, werden wir dich gesondert orientieren und dich über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären. Du hast dann die Möglichkeit, die Entscheidung durch einen Menschen überprüfen zu lassen.

d.     Plug-Ins und / Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Um dir möglichst interessante und vollständige Informationen anbieten zu können, bedienen wir uns teilweise auf Inhalte Dritter, wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) deine IP-Adresse wahrnehmen. Ohne diese IP-Adresse können die Drittanbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Wir binden diese Inhalte nur in unsere Seite ein, um dir nützliche Informationen zukommen zu lassen, oder einen Vorgang für dich zu erleichtern ohne darüberhinausgehende Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir dir diese Inhalte als Dienstleistung anbieten können. Gewisse Dienste werden darüber hinaus erst im obigen Sinne aktiviert, wenn du diese aktiv anwählst. In diesen Fällen basiert die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Falls du diese Inhalte nicht willst, kannst du in deinen Browsereinstellungen die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse zum Beispiel für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Angaben, welche konkreten Anbieter, in die Webseiten eingebettet werden, entnimmst du dem Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

Wir setzen auf unserer Website ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken oder technischen Anbietern an (bspw. LinkedIn, YouTube, Vimeo). Das ist für dich jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivierst du die Plug-Ins (durch Anklicken / Tappen), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke unter Umständen registrieren, dass und wie du unsere Angebote (Websites/Apps) nutzt. Die Bearbeitung deiner Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu dir.

6.5.         Sicherheit und Prävention

Wir möchten deine und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbräuchen vorbeugen. Gewisse Personendaten werden wir daher für Sicherheits-, Präventions- oder Beweiszecken erfassen, auswerten und speichern.

6.6.         Rechtspflichten

Sofern Rechtspflichten bspw. zur Aufbewahrung oder Bekanntgabe bestehen, werden wir die befolgen. Andernfalls werden wir deine Personendaten nicht bekannt geben.

6.7.         Rechtswahrung

Zur Durchsetzung unserer Ansprüche, bspw. im Rahmen der Beweissicherung oder Abklärung allfälliger Prozessaussichten, bearbeiten wir deine Personendaten. Auf Aufforderung hin werden wir deine Personendaten Behörden offenlegen, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (gestützt auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO).

7.     Rechtsgrundlagen zur Datenbearbeitung

Die Bearbeitung von Personendaten stützt sich je nach Bearbeitungszweck auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Primär ist in der Schweiz die Datenbearbeitung zulässig, sofern diese nicht durch Gesetz (DSG oder DSGVO) verboten ist.

Die Datenbearbeitung ist in Erfüllung eines Vertrags zulässig unabhängig oder sogar gegen den Willen des Betroffenen.

Weiter erlauben uns berechtigte Interessen zur Datenbearbeitung. Berechtigte Interessen können ideeller als auch wirtschaftlicher Natur sein. Als anerkannter Zweck gilt beispielsweise die Direktwerbung. Darunter fällt das Ansprechen von Personen mit werblichen Informationen bspw. durch Telefon, E-Mail oder Brief.

Weiter ist jeder Datenbearbeitung zulässig, die auf deiner Einwilligung beruht oder zur Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist.

Unter Ziffer 6 haben wir transparent auch die europäischen Rechtsgrundlagen erwähnt, auf welche wir unsere Bearbeitung von Personendaten gemäss EU-DSGVO stützen.

8.     Weitergabe Ihrer Personendaten

8.1. Innerhalb unserer Unternehmung

Wir können deine Personendaten innerhalb unserer Unternehmung weitergeben. Die Weitergabe kann der internen Administration oder dem Kundensupport dienen.

8.2. An Dritte

Wir können deine Personendaten auch an Unternehmen ausserhalb unserer Unternehmung weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen (bspw. Einsatz einer Software oder eines Cloud-Anbieters). Primär bearbeiten diese Dienstleister deine Personendaten in unserem Auftrag als Auftragsbearbeiter. Wir verpflichten unsere Auftragsbearbeiter deine Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Dritte dürfen deine Personendaten nicht für eigene Zwecke verwenden.

Eine Ausnahme bildet die explizite Einwilligung durch dich oder das Bestehen einer Rechtsgrundlage, welche uns zur Weitergabe verpflichtet. Dies kann sein:

  • die Information zu Produkterückrufen;
  • die Übertragung von Forderungen an andere Unternehmen;
  • die Prüfung oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen wie z.B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse;
  • die Offenlegung von Personendaten an Gerichte und Behörden in der Schweiz und im Ausland;
  • die Bearbeitung von Personendaten, um einer gerichtlichen Verfügung oder behördlichen Anordnung nachzukommen;
  • Rechtsansprüche geltend zu machen.

In Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärungen sind jeweils Dritte erwähnt, welche Personendaten in unserem Auftrag verarbeiten. Details zu den eingesetzten Technologien und Anbieter entnimmst du dem Anhang zu dieser Datenschutzerklärung.

9.  Bekanntgabe ins Ausland

Wir bearbeiten und speichern Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und in der Europäischen Union.

In bestimmten Fällen können wir Personendaten aber auch Dienstleistern und sonstigen Empfängern bekanntgeben, die sich ausserhalb dieses Gebiets befinden oder Personendaten ausserhalb dieses Gebiets bearbeiten, grundsätzlich in jedem Land der Welt.

Personendaten dürfen nur dann ohne Weiteres ins Ausland gelangen (oder vom Ausland aus abrufbar werden), wenn der betreffende Staat ein Schutzniveau aufweist, das aus schweizerischer Sicht angemessen ist.

Die betreffenden Länder ausserhalb der EU verfügen teilweise nicht über Gesetze, die deine Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder in der EU schützen. Sofern wir deine Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, stellen wir den Schutz deiner Personendaten in angemessener Weise sicher.

Ein Mittel zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes ist vertraglicher Natur, die den erforderlichen Datenschutz deiner Personendaten im Ausland sicherstellen. Oft gelangen Standardvertragsklauseln (genehmigt von EDÖB Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten) zur Anwendung. Vertraglichen Vorkehrungen gleichen einen schwächeren oder fehlenden gesetzlichen Schutz oft nicht vollständig aus, so dass deine Einwilligung nötig wäre.

9.1.         Schweiz und EU

Die EU-DSGVO gewährt ein der Schweiz gleichwertiges Datenschutzniveau.

9.2.         Drittlandübermittlung (bspw. USA)

Am 10. Juli 2023 hat die EU-Kommission ein neues Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU verabschiedet, mit welchem die EU-Kommission der USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten, die aus der EU an Unternehmen in die USA übermittelt werden.

Die Schweiz verfügt noch nicht über ein solches Abkommen. Aus diesem Grund sind wir verpflichtet, dir transparent die Dienste von Unternehmen mit Sitz in den USA oder Beziehungen in die USA zu nennen, welche wir bei myky einbinden. Wir prüfen jeweils bei den Anbietern ihr Datenschutzniveau und setzen Mittel zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes ein. Mit der Nutzung von myky Dienstleistungen willigst du der Datenbearbeitung folgender Unternehmen ein:

Google
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”)
www.google.com
-        Google Analytics
-        Google Ads
-        Google Remarketing
-        Google Adwords
-        Google Maps
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/technologies/ads/

YouTube
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („YouTube”).
www.youtube.com
Datenschutzerklärung: https://support.google.com/youtube/answer/10364219?hl=de

LinkedIn
LinkedIn Corporation, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA
www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

HubSpot
HubSpot, Inc., Two Canal Park, Cambridge, MA 02141 USA
myky Vertrag: Berlin Office, HubSpot Germany GmbH, AM Postbahnhof 17, 10243 Berlin
www.hubspot.com
Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Standardvertragsklausel / Data Processing Agreement): https://legal.hubspot.com/dpa
Weiterführende Informationen zum Datenschutz EU & CH 

Microsoft Teams
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
https://www.microsoft.com/de-ch/microsoft-teams/group-chat-software
Datenschutzerklärung: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

vimeo
vimeo.com Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA
www.vimeo.com
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

Auf Richtigkeit der vorstehenden Adress- und Konzernangaben ist nicht gewährleistet und kann im dynamischen wirtschaftlichen Umfeld auch ändern.

Die Angaben betreffend USA erfolgen unter dem Vorbehalt, dass die Schweiz mit den USA weiterhin über kein CH-US Data Protection Framework oder ein gleichwertiger Angemessenheitsbeschluss im Sinne eines Swiss-US Data Privacy Framework verfügt.

10.  Besonders schützenswerte Personendaten

Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als besonders schützenswert. Es handelt sich dabei primär aber nicht abschliessend um Gesundheitsdaten, biometrische Merkmale oder DNA-Profile.

myky bearbeitet aktuell keine schützenswerte Personendaten. Sollte dies in Zukunft der Fall werden, bearbeiten wir diese nur, wenn es für die Erbringung einer Leistung zwingend erforderlich ist, du diese Daten von dir aus bekannt gegeben oder in die Bearbeitung eingewilligt hast. Solche Daten werden primär weder an Dritte noch ins Ausland weitergegeben.

11.  Profiling

Profiling bezeichnet die automatisierte Bearbeitung von Personendaten zur Analyse deiner persönlichen Aspekte, wie persönliche Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten. Unter Ziff. 6.2, lit. d haben wir dir erklärt, wie wir, bezogen auf das Marketing, Aspekte von Profiling einsetzen, um dich mit personalisierten Informationen bedienen zu können.

12.  Automatisierte Einzelentscheidungen

Automatisierte Einzelentscheidung erfolgen vollständig automatisiert, somit ohne menschlichen Einfluss. Diese Entscheidungen entfalten aber rechtlichen Konsequenzen für die betroffene Person oder beeinträchtigen diese in anderer Weise erheblich.

Wir verwenden keine automatisierten Einzelentscheidungen. Sollten wir in Einzelfällen dennoch automatisierte Einzelentscheidungen einsetzen, werden wir dich orientieren. Du hast dann die Möglichkeit, die Entscheidung durch einen Menschen überprüfen zu lassen.

13.  Datenschutz und -sicherheit

Wir treffen angemessene und dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit deiner Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.

Leider können auch wir Datensicherheitsverletzungen nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen. Über einen allfälligen Datenverlust oder ein Datenleck werden wir dich und den EDÖB im vom Gesetzgeber vorgesehenen Fällen informieren. 

14.  Bearbeitungsdauer

In Anwendung der Grundsätze der Datenminimierung und Transparenz bearbeiten und speichern wir deine Personendaten nur solange es für die vereinbarter Zweckerreichung (bspw. Vertragserfüllung) erforderlich ist, somit nur solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald deine Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht oder anonymisiert.

Bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden die Daten entsprechend lange gespeichert, beispielsweise 10 Jahre gemäss OR.

15.  Ihre Rechte auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

15.1.      Recht auf Auskunft

Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns dich betreffende Personendaten bearbeitet werden. Diesfalls hast du ein Recht auf Auskunft über diese Personendaten und auf weitergehende Informationen. Wir bitten dich, das Auskunftsgesuch zusammen mit einem Identitätsnachweis (z.B. Ausweiskopie) einzureichen.

15.2.      Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger Personendaten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung fällt darunter auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Personendaten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

15.3.      Recht auf Löschung

Du hast das Recht, unverzüglich die Löschung oder Anonymisierung aller dich betreffender Personendaten zu verlangen, sofern wir nicht aus rechtlicher Sicht zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

15.4.      Recht auf Datenübertragbarkeit und Herausgabe

Du hast ausserdem das Recht, die Daten, die du uns bekannt gegeben hast, in einem gängigen Dateiformat zu erhalten.

15.5.      Widerruf der Einwilligung

Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachte aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, z. B. wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten gesetzlich verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

15.6.      Widerspruch

Du kannst der Datenbearbeitungen widersprechen, besonders wenn wir deine Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind.

15.7.      Rechtsweg

Deine Rechte kannst du auch gerichtlich durchsetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einreichen. In der Schweiz ist dafür der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) zuständig. Weitergehende Informationen findest du unter: http://www.edoeb.admin.ch.

16.  Kontaktstelle

Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz auf unseren Webseiten, wenn du Informationen über deine Daten möchtest oder wenn du deine Daten löschen lassen möchtest, wende dich bitte an unsere Ansprechpartnerin für Datenschutzrecht unter nachstehenden Koordinaten (online oder per Post), ebenso bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung deiner Personendaten.

myky AG
Seelandweg 7
3013 Bern

E-Mail: datenschutz@myky.ch

17.  Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung sowie allfällige Anhänge jederzeit zu ändern. Änderungen der Datenschutzerklärung gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Publikation auf den Websites. Die Bearbeitung von Personendaten, die unter einer älteren Datenschutzerklärung erhoben wurden, erfolgt nach der aktuell gültigen Datenschutzerklärung. Wir empfehlen dir deshalb, diese Erklärung regelmässig zu überprüfen.

Anhänge

Archiv