Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Warum regelmässige Wartungen am Eigenheim nachhaltig sind

Themen in diesem Artikel

Stand

Wartung planen

Ein Eigenheim bedeutet Freiheit und Sicherheit – aber auch Verantwortung. Viele Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer unterschätzen den langfristigen Wert regelmässiger Wartungen. Dabei sind laufende Instandhaltungen an Haus oder Eigentumswohnung nicht nur notwendig, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu Nachhaltigkeit, Werterhalt und Kostenkontrolle.

In diesem Artikel erfährst du, warum kontinuierliche Wartungen am Eigenheim unverzichtbar sind – und wie du mit dem digitalen Wartungsplaner von myky.ch alles im Blick behältst.

1. Wert erhalten und Schäden frühzeitig erkennen

Durch regelmässige Wartungsarbeiten an Dach, Heizung, Fassade, Fenstern oder Elektroinstallationen werden Mängel frühzeitig erkannt – bevor teure Folgeschäden entstehen. Ein kleines Leck in der Dachrinne kann beispielsweise zu einem grösseren Wasserschaden führen, wenn es nicht beachtet wird. Ein weiteres Beispiel: Eine regelmässig gewartete Heizungsanlage arbeitet effizienter und hat eine längere Lebensdauer.

Wertsteigerung

Wertsteigerung des Eigenheims durch energetische Sanierung

Warum die Wertsteigerung des Eigenheims durch energetische Sanierung für dich von Bedeutung ist, verraten wir dir hier.

zum Artikel

2. Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit

Nachhaltigkeit beginnt zu Hause – und zwar bei der richtigen Pflege und Wartung deines Eigenheims. Wer regelmässig Unterhaltsarbeiten durchführt, sorgt dafür, dass Materialien und Geräte länger genutzt werden können. Anstatt nach wenigen Jahren neu zu kaufen oder zu sanieren, setzt du damit auf langlebige Nutzung und reduzierst dadurch Abfall und Ressourcenverbrauch.

Denn nachhaltiges Wohnen bedeutet nicht nur energieeffiziente Technik, sondern auch einen bewussten Umgang mit bestehenden Gebäudeteilen.

3. Übersicht: Wartungsarbeiten am Eigenheim

Ein gut gepflegtes Eigenheim spart langfristig Kosten, schützt vor unangenehmen Überraschungen und trägt massgeblich zum Werterhalt der Immobilie bei. Doch welche Wartungsarbeiten fallen regelmässig an – und in welchen Intervallen sollten sie durchgeführt werden? Unsere übersichtliche Tabelle zeigt dir einige Bauteile und Anlagen im Haus, die regelmässig geprüft und gewartet werden sollten. Von der Heizungsanlage über Fensterdichtungen bis hin zum Rauchmelder – mit einer vorausschauenden Instandhaltung vermeidest du teure Schäden, verbesserst die Energieeffizienz und sorgst für ein gesundes Wohnklima.

Und das Beste: Mit dem myky-Wartungsplaner kannst du dir diese und viele weitere Unterhaltsarbeiten ganz einfach terminieren und dich rechtzeitig daran erinnern lassen.

Beispiel für anfallende Wartungsarbeiten

Bauteil / Anlage Empfohlenes Intervall Mögliche Folgen bei schlechter Wartung
Heizungsanlage jährlich
  • Höherer Energieverbrauch
  • Ausfall im Winter
  • Komforteinbussen
Dachrinnen, Fallrohre und 
Flachdachabdichtungen
halbjährlich
  • Wasserschäden an Fassade, Fundament und Decken
  • Erosion des Gartens
  • Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden durch schlecht ablaufendes Wasser
  • Schäden an Dächern und Wänden durch falsche Entwässerung oder undichte Stellen
Fenster & Dichtungen jährlich
  • Höhere Energiekosten
  • Kalte Zugluft und verminderter Wohnkomfort
  • Potenzielle Kondensation und Schimmelbildung
Kittfugen im Bad vierteljährlich
  • Schimmelbildung
  • Undichte Stellen und Wasserschäden
  • Hohe Sanierungskosten bei Vernachlässigung: Wird der Schimmelbefall oder die Undichtigkeit zu spät erkannt, müssen oft ganze Wandbereiche geöffnet und teure Sanierungsmassnahmen durchgeführt werden.
Cheminée oder Schwedenofen monatlich
  • Erhöhte Russbildung
  • Schlechter Abzug
  • Kaminbrand
  • CO-Vergiftungsgefahr
Lamellenstoren halbjährlich
  • Storen funktionieren nicht mehr einwandfrei
Haushaltsgeräte, z.B. Waschmaschine vierteljährlich
  • Schlechtere Waschergebnisse
  • Unangenehme Gerüche
  • Schäden an der Maschine oder an der Kleidung
Rauchmelder jährlich
  • Erhöhtes Risiko unentdeckter Brände und Rauchentwicklung
  • Mögliche rechtliche oder versicherungstechnische Probleme
  • Fehlalarme oder Geräteausfall im Ernstfall

 

Die aufgeführten Massnahmen stellen nur einen Auszug dar. Je nach Gebäude, Standort und Ausstattung gibt es viele weitere Punkte, die im Rahmen der regelmässigen Wartung berücksichtigt werden sollten – z. B. Terrassen, Kellerabdichtungen, Smart-Home-Systeme oder Blitzschutzanlagen. Wer sein Zuhause langfristig schützen will, sollte deshalb einen individuellen Wartungsplan erstellen oder sich fachlich beraten lassen.

myky Wartungsplaner Illu

Wartungsplanung leicht gemacht - mit dem myky-Wartungsplaner

Unser digitaler Wartungsplaner hilft dir, alle Wartungstermine zentral zu verwalten – ganz einfach digital.

• Wähle aus vielen Vorlagen.
• Erstelle dir eigene Wartungsaufgaben.
• Erhalte automatische Erinnerungen.
• Behalte den Überblick über vergangene und zukünftige Wartungen.

zum Wartungsplaner

4. Energieeffizienz verbessern

Heizung, Wärmepumpen, Solaranlagen oder Lüftungssysteme verlieren bei mangelnder Wartung schnell an Effizienz. Eine schlecht eingestellte Heizungsanlage kann unnötig viel Energie verbrauchen – mit spürbaren Auswirkungen auf deine Strom- oder Heizkosten.

Durch regelmässige Wartung senkst du deinen Energieverbrauch und damit auch deinen ökologischen Fussabdruck.

myky Beraterin  V2 500x500px Pos

Finde die passende Fachperson für dein Wartungsvorhaben

Finde jetzt in deinem myky-Dossier eine Fachperson in deiner Nähe.

Gratis registrieren

5. Gesetzliche Pflichten und Versicherungsschutz

In vielen Fällen sind Wartungen gesetzlich vorgeschrieben – beispielsweise bei Feuerungsanlagen oder elektrischen Installationen. Wer die Wartung vernachlässigt, riskiert nicht nur Bussgelder, sondern auch Probleme mit der Gebäudeversicherung im Schadensfall.

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.