Dachsanierung: Worauf du bei der Dachrenovierung achten solltest
Wenn das Dach nicht mehr richtig isoliert ist, die Ziegel alt sind oder die Konstruktion nicht dem gewünschten energetischen Standard entspricht, ist es höchste Zeit für eine Dachsanierung. Sie ist ein wichtiger Schritt der nachhaltigen Sanierung – birgt die Dachsanierung doch grosses Potenzial, um Heiz- und Stromkosten zu minimieren. Hier erfährst du, was du dabei beachten musst.
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Dachsanierung ist sinnvoll, um Energie zu sparen und Heizkosten zu minimieren. Setze deshalb auf ein Dach mit guter Dämmfunktion.
- Eine Dachsanierung kann notwendig sein, wenn du auf Solarenergie umsteigen möchtest.
- Dachdeckerinnen und Dachdecker können zusammen mit Energiefachleuten den aktuellen Zustand des Daches am besten einschätzen.
- Eine energetische Dachsanierung spart auf lange Sicht Kosten. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wir alle brauchen ein Dach über dem Kopf, das vor Wind und Wetter schützt und gut isoliert. Damit dieser Schutz fortlaufend gegeben ist, ist eine Dachsanierung mit der Zeit unvermeidbar. Wenn das Dach renoviert werden muss, stellt sich die perfekte Gelegenheit dar, um bessere Dämmmassnahmen einzusetzen, auf erneuerbare Energie umzusteigen oder den vorhandenen Wohnraum zu erweitern und den Estrich so effizient wie möglich zu nutzen.
Wann muss ein Dach saniert werden?
Die Gründe für eine Dachsanierung können vielfältig sein. So kann es beispielsweise aus energetischer Sicht notwendig oder sinnvoll sein. Hier findest du die wichtigsten Gründe, die dafür sprechen, das Dach zu renovieren.
1. Energieverbrauch und Heizkosten senken
Wenn du eine Verbesserung der Energieeffizienz deines Hauses anstrebst, kann eine Dachsanierung mit verbesserten Isolierungs- und Abdichtungsmaterialien notwendig sein. Mit einer optimierten Dämmung kannst du Heizkosten und Energie sparen. «Da die warme Luft nach oben steigt, sind bei einem schlecht gedämmten Haus die Wärmeverluste durch das Dach am grössten», sagt Beat Kämpfen, dipl. Architekt ETH SIA und Mitglied der Geschäftsleitung der Kämpfen Zinke + Partner AG. «Wärmedämmung ist die effizienteste und kostengünstigste Massnahme um den Energieverbrauch zu reduzieren.» Eine energetische Sanierung am Dach kann somit auf lange Sicht das Portemonnaie schonen.
Dämmstoffe - Schutz gegen Wärme und Kälte
2. Eine Solaranlage soll installiert werden
Du möchtest auf Solarenergie umsteigen? Eine Dachsanierung ist der optimale Zeitpunkt, um eine Photovoltaikanlage zu installieren. Dabei gibt es grundsätzlich für jede gängige Dachkonstruktion ein passendes Photovoltaik-System. Hier hast du die Wahl zwischen einer Indach-Anlage, einer Aufdach-Anlage oder Solarziegeln.
Bei der Indach-Anlage handelt es sich um eine Solaranlage, die in die Dachdeckung integriert ist. Die Aufdach-Anlage hingegen wird aufgeständert beziehungsweise parallel zum Dach montiert. Bei Solarziegeln handelt es sich um Dachziegel, in die Solarzellen integriert sind.
Vor der Installation ist die Beurteilung der Dachausrichtung, Neigung und Tragfähigkeit durch eine Fachperson wichtig. Ein gut ausgerichtetes und strukturell intaktes Dach ist ideal für die Installation von Solarenergieanlagen.
3. Es bestehen irreparable Schäden
Infolge eines Sturms, wegen übermässigem Schneedruck oder aufgrund von anderen Wettereinflüssen können starke Schäden am Dach entstehen. Sind diese Schäden weitreichend, kann eine komplette Sanierung sinnvoll oder notwendig sein.
Warum du Naturgefahren bei einer Sanierung berücksichtigen solltest.
4. Das Dach ist zu alt
Ein typisches Dach hat eine Lebensdauer von etwa 40-50 Jahren, abhängig von den Materialien und den Witterungsbedingungen. Wenn dein Dach dieses Alter erreicht hat, ist es möglicherweise Zeit für eine Sanierung.
Denn: Wenn das Dach zu alt ist, sind Schäden vorprogrammiert. Zum Beispiel kann das Dach undicht werden. Dadurch ist es weniger dämmfähig und es kann Niederschlag ins Hausinnere eintreten.
5. Dachfenster sind bereits älter
Alternde oder undichte Dachfenster können den Wärmeverlust erhöhen und die Energieeffizienz des Hauses beeinträchtigen. Die Überprüfung und gegebenenfalls der Austausch von Fenstern können Teil einer energetischen Dachsanierung sein.
6. Folgeschäden einer fehlerhaften Dachkonstruktion
Bildet sich im Dach Schimmel oder sickert Wasser durch, kann das an einer falschen Konstruktion des Daches liegen. In diesen Fällen sollte eine Fachperson den Zustand des Daches genau untersuchen, um so notwendige Sanierungsmassnahmen definieren zu können.
7. Das Dach sieht nicht mehr gut aus
Auch aus optischen Gründen, wenn zum Beispiel die Dachziegel verblasst sind, kannst du eine Dachsanierung vornehmen.
Tipp:
Dein Dach hat dringend eine Renovierung nötig, wenn sich Schimmel bildet, Holzwürmer oder morsche Stellen auftauchen, undichte Stellen vorliegen, die Dachdeckung Asbest beinhaltet oder wenn das Dach älter als 50 Jahre alt ist.
Wie saniert man das Dach energetisch?
Bei einer Dachsanierung im Hinblick auf Energieeffizienz können insbesondere auch nachhaltige Materialien in Betracht gezogen werden. Dachmaterialien wie Solarziegel oder spezielle Beschichtungen können dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Speziell bei Flachdächern ist die Dachbegrünung eine gute Dämmungsvariante.
Für geneigte Dächer sind eine Auf- oder Zwischensparrendämmung gute Optionen. Bei einer Zwischensparrendämmung wird der Dämmstoff von innen zwischen die vorhandenen Dachsparren gesetzt. Im Gegensatz dazu wird bei einer Aufsparrendämmung die Dämmelemente aussen auf die Dachsparren gelegt. Am Ende ist das gesamte Dach von einer lückenlosen Dämmschicht bedeckt.
Möchtest du den Estrich nachträglich als Wohnraum ausbauen und nutzen, ist eine Innendämmung des Dachs am sinnvollsten. Hierbei kannst du zwischen verschiedenen Dämmmaterialien wählen.
Eine Möglichkeit, die Heizkosten zu minimieren, ist eine Dachbegrünung. Ein grünes Dach hat eine hervorragende Dämmfunktion und ausserdem eine lange Lebensdauer.
Kann man das Dach selber sanieren?
Wer das Dach sanieren möchte, sollte Fachpersonal für die Sanierung engagieren, denn das Dach zu decken ist keine ungefährliche Aufgabe. Dachdeckerinnen und Dachdecker können den Zustand des aktuellen Daches besser einschätzen und wissen, wie du in Zukunft Schäden vermeiden kannst.
Eine Expertin oder ein Experte für energetische Sanierung kann eine umfassende Bewertung durchführen, Energieeinsparpotenziale identifizieren und Empfehlungen für massgeschneiderte Sanierungsmassnahmen geben, die die Energieeffizienz deines Daches und deines gesamten Hauses verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung, ob ein Dach saniert werden muss, von verschiedenen Faktoren abhängt, einschliesslich des Zustands des Daches, des Alters, der Materialien und deinen individuellen Anforderungen.
Braucht man eine Baubewilligung für die Dachsanierung?
Wenn du grosse bauliche Veränderungen am Dach vornehmen möchtest, brauchst du eine Bewilligung dafür. Dies ist etwa dann der Fall, wenn erhebliche optische Veränderungen damit verbunden sind. Zwar benötigst du nicht für jede Veränderung am Dach eine Erlaubnis – kleine Reparaturen etwa müssen nicht bewilligt werden. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein und Gesetzesverstösse zu vermeiden, solltest du die örtliche Baubehörde informieren und nachfragen.
Sanierungsrechner: Dank myky glückt der Einstieg in dein Sanierungsprojekt
Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? myky unterstützt dich mit dem Sanierungsrechner und einem integrierten myky-Dossier bei deinem Projekt.
Energie-Check: Berechne, wie energetisch fit dein Zuhause ist
Erhalte mit wenigen Angaben eine Ersteinschätzung zur Energieeffizienz deines Eigenheims. Gratis und unverbindlich.