Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Vom Sonnenlicht zur Elektrizität: Die Welt der Solarenergie

Themenseite Solar

Mit Solarenergie machen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ihr Zuhause nicht nur nachhaltiger, sondern auch unabhängiger von konventionellen Energiequellen wie Öl oder Gas. Die Kraft der Sonne kann in vielfältiger Weise genutzt werden – sei es zur Stromerzeugung, zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung deiner Heizung. Mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie liest du in diesem Artikel. 

Solarenergie auf den Punkt gebracht

Bei Solarenergie handelt es sich um eine Form der Energie, die aus der Sonne gewonnen wird. Sie kommt durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie oder Wärme zustande. Der Oberbegriff Solaranlage umfasst dabei Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.

Photovoltaik: Die Kraft der Sonne in Strom verwandeln

Photovoltaik (PV) bezieht sich auf die Technologie, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht mithilfe von Solarzellen. Der erzeugte Strom kann selbst verbraucht, in Batterien gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.

Solarthermie: Sonnenkraft für effiziente Wärme

Solarthermie ist eine Technologie, bei der Sonnenlicht zur Erzeugung von Wärmeenergie genutzt wird. Dies geschieht mithilfe von Sonnenkollektoren, welche Sonnenstrahlen absorbieren und die Wärme an einen Wärmeträger wie Wasser oder Luft abgeben. Die erzeugte Wärme kann im Anschluss etwa zur Warmwasserbereitung oder zur Raumheizung verwendet werden.

Photovoltaik und Solarthermie – darin liegt der Unterschied

Sowohl Photovoltaik als auch Solarthermie nutzen die Kraft der Sonne, jedoch für unterschiedliche Zwecke: Photovoltaik zur Erzeugung von Elektrizität und Solarthermie zur Erzeugung von Wärme.

Wie Photovoltaikanlagen aufgebaut sind

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten auszukennen. Solarmodule und Solarzellen bezeichnen beispielweise nicht dasselbe. Photovoltaikanlagen bestehen aus mehreren einzelnen Solarmodulen, die wiederum aus vielen Solarzellen zusammengesetzt sind. Die Solarzelle ist somit die kleinste Einheit in einer PV-Anlage und hat die Aufgabe, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.

Tipp: Daran erkennst du, wie viel Strom deine Solaranlage erzeugen kann

Wer plant, eine Solaranlage auf dem eigenen Dach zu installieren, wird sich zwangsläufig mit dem Thema Solarpanels und insbesondere dem Wirkungsgrad der Solarzellen auseinandersetzen müssen. Am Wirkungsgrad lässt sich erkennen, wie effizient deine Solaranlage Sonnenlicht in Strom umwandelt. Hierbei gilt: Je höher der Wirkungsgrad, desto besser die Stromausbeute.

Diese Umsetzungsmöglichkeiten bringen Solaranlagen mit sich

Die Vielfalt der Solartechnologien ermöglicht es Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, die Kraft der Sonne auf unterschiedliche Weisen zu nutzen. Von klassischen Auf-Dach-Installationen bis hin zu innovativen Solarziegeln und Balkonkraftwerken bieten verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten die Flexibilität, Solaranlagen an die individuellen Bedürfnisse und die Architektur anzupassen.

  • Auf-Dach-Solaranlagen: Dies ist die traditionellste Form der Solarenergieerzeugung, bei der Solarmodule direkt auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden.
  • In-Dach-Solaranlage: Bei Indach-Solaranlagen werden die Solarmodule in das Dach integriert, was zu einem nahtlosen und ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild führt.
  • Solarziegel: Solarziegel sehen aus wie herkömmliche Dachziegel, sind aber mit Photovoltaik-Technologie ausgestattet, um Strom zu erzeugen.
  • Solarfassaden: Solarfassaden nutzen die vertikale Fläche von Gebäudefassaden, um Sonnenenergie zu gewinnen.
  • Balkonkraftwerke: Mithilfe von Balkonkraftwerken kannst du Solarenergie auch dann nutzen, wenn du über keine eigene Dachfläche verfügst.
Mehrwert PDF Solar

Dein Weg zur eigenen Photovoltaikanlage

Solarstrom: So optimierst du deinen Eigenverbrauch

Wie können Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer den selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen? Die Antwort liegt in der Nutzung von Energiemanagementsystemen und Batteriespeichern. Ein Energiemanagementsystem, kurz EMS, ist das Gehirn hinter deiner Solaranlage. Es ermöglicht dir, deinen Solarstrom effizient zu nutzen und gleichzeitig die Gesamtleistung deines Hauses zu optimieren. Batteriespeicher sind eine weitere Lösung, um deinen selbst erzeugten Solarstrom besser zu nutzen. Diese Systeme speichern überschüssige Solarenergie und stellen sie zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint oder wenn du mehr Strom benötigst, als deine Solaranlage produziert.

Darüber hinaus bietet die Integration eines Elektroautos in dein Energiemanagementsystem eine Möglichkeit, den Eigenverbrauch weiter zu steigern, indem du dein Elektroauto mit dem während des Tages erzeugten Solarstrom auflädst. 

Solarrechner v1 500x500 Pos

Solarrechner: Berechne deine Solaranlage

Finde mit wenigen Angaben und Klicks heraus, wie deine Solaranlage aussehen könnte, welche Investitionskosten voraussichtlich auf dich zukommen und wann sie sich amortisiert.

Jetzt berechnen

Was du bei der Umsetzung einer Solaranlage berücksichtigen musst

Wenn du nun eine Solarthermie- oder eine Photovoltaikanlage installieren möchtest, gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst ist es ratsam, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für deine Bedürfnisse und dein Budget zu finden. Deine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind in diesem Fall Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure, die dir nicht nur bei der Auswahl des richtigen Systems, sondern auch bei der Berechnung des möglichen Energieertrags und der Integration in deine bestehende Haustechnik zur Hand gehen können.

Denke auch an die finanziellen Vorteile, die mit der Nutzung von Solarenergie einhergehen: Viele Kantone und Gemeinden fördern den Bau von Solaranlagen finanziell, indem sie einen Teil der anfänglichen Investitionskosten zurückerstatten. Auf der Plattform energiefranken.ch erhältst du einen ersten Überblick, mit wie viel Fördergeld für deine Solaranlage du in deinem Wohnkanton rechnen kannst.

Newsletter v2 500x500 Pos

Newsletter: Bleib auf dem Laufenden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmässig Infos rund um dein nachhaltiges Eigenheim.

Jetzt anmelden

Sonnige Aussichten für die Zukunft der Solarenergie

Die Zukunft der Solarenergie ist vielversprechend: Mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten und immer effizienteren Solaranlagen werden wir in der Lage sein, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern und gleichzeitig unsere Energieunabhängigkeit zu stärken. Wie du deine eigene Solaranlage umsetzen kannst, sagt dir der myky-Solarrechner: Mit nur wenigen Angaben und Klicks kannst du herausfinden, wie deine Solaranlage aussehen könnte, welche Investitionskosten voraussichtlich auf dich zukommen und wann sie sich amortisiert.

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.