Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Reportage: Erfolgreiche Sanierung eines Altbaus

WhatsApp Image 2025 05 11 at 09.44.12

Julie und Nicolas Pisenti haben sich einer ehrgeizigen Herausforderung gestellt. Ihr Ziel war es, ihr über 100 Jahre altes Haus in Saint-Aubin-Sauges im Kanton Neuenburg zu sanieren und es dadurch komfortabler, umweltfreundlicher und energiesparender zu machen. Ihr Projekt ist ein perfektes Beispiel für eine erfolgreiche nachhaltige energetische Sanierung eines älteren Gebäudes. Welche Massnahmen sie umgesetzt haben und welche Vorteile sie heute dadurch geniessen können, liest du in dieser Reportage.

1. Strategische Planung – Die Grundlage für eine erfolgreiche energetische Sanierung

Der erste und entscheidende Schritt im Rahmen der energetischen Sanierung eines Altbaus ist eine fundierte strategische Planung. In diesem konkreten Fall wurde vor Beginn der baulichen Massnahmen eine umfassende und persönliche Energieberatung durch eine zertifizierte Fachperson durchgeführt. Ziel war es, den energetischen Zustand des im Jahr 1915 erbauten Wohnhauses detailliert zu analysieren und individuelle Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Im Fokus der Beratung standen sowohl die energetischen Schwachstellen des Gebäudes als auch die spezifischen Bedürfnisse der Eigentümerschaft im Hinblick auf Komfort, Energieeffizienz und Werterhalt der Immobilie. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde eine massgeschneiderte Sanierungsstrategie entwickelt, die alle relevanten Aspekte – wie Wärmedämmung oder Heiztechnik  – berücksichtigte.

Die Basis bildete der GEAK Plus Bericht (Gebäudeenergieausweis der Kantone Plus). Dieses umfassende Dokument liefert nicht nur eine detaillierte energetische Bewertung des Gebäudes, sondern enthält auch konkrete Empfehlungen für Sanierungsmassnahmen.

Dank dieser sorgfältigen Vorarbeit konnte eine wirtschaftlich sinnvolle, technisch fundierte und langfristig tragfähige Sanierungsstrategie für die Eheleute Pisenti entwickelt werden. 

Energieklassen klein ScaleWidthWzczOF0

«Mit dem GEAK schlägt man von Anfang an den richtigen Weg ein»

So startest du dein Renovierungsprojekt erfolgreich.

Zum Artikel

2. Wärmedämmung und Installation einer Wärmepumpe – zentrale Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Im Rahmen der energetischen Sanierung bildeten die Wärmedämmung sowie die Installation einer modernen Wärmepumpe die tragenden Säulen für eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz des Bestandsgebäudes. Die gewählten Massnahmen zielten darauf ab, den Energiebedarf des Hauses nachhaltig zu senken, den Wohnkomfort zu erhöhen und die CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Übersicht der umgesetzten Sanierungsmassnahmen

Massnahme Umfang Ziel/Nutzen
Dachisolierung ca. 160 m² (vollständig) Minimierung der Wärmeverluste über die Gebäudeoberseite
Fassadendämmung ca. 70 m² (teilweise) Minimierung der Wärmeverluste über die Fassade
Bodendämmung teilweise Reduktion von Kältebrücken und Erhöhung des Wohnkomforts
Wärmepumpe (Luft-Wasser, 15 kW)   Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung

 

3. Finanzierung und Einsparungen – Effizienz, die sich bezahlt macht

Eine energetische Sanierung muss nicht nur ökologisch sinnvoll sein – sie kann auch wirtschaftlich höchst attraktiv sein. Dank gezielter Nutzung von Fördermitteln konnte die Eheleute Pisenti die Investitionskosten deutlich senken. Gleichzeitig führte die Sanierung zu einer drastischen Reduktion der jährlichen Heizkosten – ein Gewinn auf ganzer Linie.

Öffentliche Fördergelder – finanzielle Entlastung durch Subventionen

Durch eine sorgfältige Fördermittelanalyse im Vorfeld und die Einreichung der erforderlichen Nachweise (u. a. GEAK-Plus-Bericht) erhielten die Eigentümer bedeutende Zuschüsse zur Finanzierung der energetischen Massnahmen.

Massnahme Förderbeitrag
Wärmedämmung (Dach + Fassade) CHF 13 800.–
Wärmepumpe (Luft-Wasser) CHF 7 000.–
Gesamte Förderung CHF 20 800.–

 

Forderung fur energetische Sanierungen 1 ScaleWidthWzczOF0

Förderung für energetische Sanierungen – so viel steht dir zu

Erfahre mehr dazu, welche Fördermittel du für deine energetische Sanierung erhalten kannst: Kantone und Gemeinden, aber auch lokale Energieversorgungsunternehmen unterstützen dich finanziell.

zum Artikel

Heizkosten deutlich gesenkt – über 60 % Einsparung pro Jahr

Der direkte Nutzen der Sanierung zeigt sich auch in den laufenden Betriebskosten. Die jährliche Heizkostenabrechnung konnte um mehr als 60 % reduziert werden – ein deutliches Zeichen für die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen.

Heizkosten pro Jahr Vorher Nachher Ersparnis
Betrag in CHF CHF 19 578.– CHF 7 029.– CHF 12 549.– / Jahr
Relative Einsparung ca. 64 %

Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie – eine Investition mit Zukunft

Die durchgeführten Sanierungsmassnahmen leisten nicht nur einen Beitrag zur Energieeffizienz und Kosteneinsparung, sondern sichern auch langfristig den Werterhalt der Immobilie – insbesondere bei einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1915. Durch die energetische Modernisierung, die Verbesserung der Energiekennwerte (GEAK-Klassen) sowie den Einbau einer nachhaltigen Heiztechnologie wurde der Marktwert des Hauses signifikant gesteigert. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an den Gebäudeenergiestandard wird eine sanierte und energieeffiziente Liegenschaft zunehmend attraktiver – sowohl für potenzielle Käuferinnen und Käufer als auch für Mieterinnen und Mieter. Die Immobilie erfüllt damit nicht nur heutige, sondern auch zukünftige Anforderungen an ökologisches und wirtschaftliches Wohnen.

Sanierungsplaner v2 500x500 Pos

Unterstützung bei deinem Sanierungsprojekt: myky-Sanierungsrechner

Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? Der myky-Sanierungsrechner zeigt dir, wann welche Sanierungsmassnahmen bei deinem Zuhause sinnvoll sind, was sie kosten und welche Fördermittel du erhältst.

Sanierung planen

Verbesserte Energiekennwerte auf einen Blick

Nach der Umsetzung der energetischen Sanierungsmassnahmen ergaben sich signifikante Verbesserungen in den offiziellen GEAK-Klassen:

Bewertungsbereich Vor Sanierung Nach Sanierung Verbesserung
Gebäudehülle (Wärmedämmung) Klasse G Klasse E +2 Klassenstufen
Gesamtenergieeffizienz Klasse F Klasse D +2 Klassenstufen
CO₂-Emissionen (direkt) Klasse G Klasse A +6 Klassenstufen (!)

 

GEAK Jobin DE

Zusammengefasst: Die Vorteile im Überblick

Die energetische Sanierung dieses historischen Wohnhauses zeigt eindrücklich, dass Investitionen in Energieeffizienz nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Dank gezielter Massnahmen wie Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und professioneller Fördermittelberatung profitieren die Eigentümer gleich mehrfach: von geringeren Betriebskosten über Fördermittel bis hin zur langfristigen Wertsteigerung der Immobilie.

Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten langfristigen Vorteile kompakt zusammen:

Vorteil Nutzen
Heizkostenersparnis Über CHF 12 000 jährliche Einsparung bei den Energiekosten
Schnelle Amortisation Durch Fördermittel und reduzierte Betriebskosten
Wertsteigerung der Immobilie Verbesserte Energiekennwerte erhöhen den Marktwert nachhaltig
Beitrag zum Klimaschutz Deutliche Senkung der CO₂-Emissionen durch effiziente Heiztechnik
Effiziente Fördermittel-Nutzung Optimale Ausschöpfung von Fördermitteln

 

4. Fazit: Ein erfolgreiches Projekt, das Komfort, Einsparungen und Nachhaltigkeit vereint.

Dieses Projekt zeigt, dass eine energetische Sanierung auch bei älteren Häusern machbar, rentabel und vorteilhaft ist. Mit professioneller Begleitung und angepassten Fördermitteln ist es möglich, Komfort, Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit zu verbinden und gleichzeitig den Wert seiner Immobilie zu steigern

"Wir haben 2024 ein Haus aus dem Jahr 1915 in St-Aubin-Sauges gekauft. Es war praktisch nicht isoliert und wurde noch mit Heizöl betrieben. Wir wollten es unbedingt renovieren, wussten aber nicht so recht, wo wir anfangen sollten. Mit der Unterstützung von JobinGreenTech und dem Programm "erneuerbar heizen" konnten wir eine echte Strategie festlegen: das Dach und einen Teil der Wände isolieren und eine Wärmepumpe anstelle des alten Heizkessels installieren. Das Ergebnis: ein komfortableres Haus das ganze Jahr über, weniger CO₂-Emissionen, Heizkostenrechnungen um weit mehr als die Hälfte reduziert und mehr als 20 000 CHF an Fördergeldern, die uns bei der Durchführung der Arbeiten halfen. Es war ein echter Wendepunkt für unser Haus, aber auch für unsere Art, nachhaltiger zu wohnen."

Julie & Nicolas Pisenti

 

Unterstützung durch einen Experten: Guillaume Jobin

Guillaume Jobin

Dieses Projekt wurde von Guillaume Jobin von JobinGreenTech, einem Spezialisten für energetische Renovierungen, begleitet, der Energieberatung, Anreizberatung sowie GEAK- und GEAK-Plus-Betreuung anbot.

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.