So sorgen Sie für den optimalen Hagelschutz für Ihr Haus

Hagel klein

Hagel hat eine unglaublich zerstörerische Kraft. Je nach Grösse des Hagelkorns können so auch am Haus Schäden entstehen, die das Portemonnaie und die Umwelt unnötig strapazieren. Aufgrund des Klimawandels ist zudem anzunehmen, dass extreme Wetterereignisse häufiger werden können – so auch Gewitter mit Hagel. Dann ist guter Hagelschutz das A und O.

Das Wichtigste in Kürze:

  • In der Schweiz muss mit Hagel von bis zu 5 cm Durchmesser gerechnet werden, wobei die Wahrscheinlichkeit für solch grosse Körner nicht in jeder Region gleich hoch ist.
  • Bauliche und unterhaltstechnische Massnahmen sowie die Wahl geeigneter Baumaterialien können Schäden am Gebäude verhindern.
  • Mit der Verwendung von auf Hagelschäden geprüften Baumaterialien sparen Sie nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt, weil sie langlebiger sind.
  • Bei Gebäuden sind Storen am häufigsten von Hagelschäden betroffen. Deshalb sollten diese bei Gewittern hochgezogen werden.
  • Modernes Fensterglas ist stabil genug, um Hagel unbeschadet zu überstehen. 

Jedes Jahr entstehen in der Schweiz aufgrund von Hagel Gebäudeschäden im dreistelligen Millionenbereich. Am häufigsten von Hagelschäden betroffen sind Lamellenstoren und andere Elemente wie Sonnenstoren. Doch auch Fenster, Fassade oder Photovoltaikanlagen können durch die Wucht von Hagelkörnern Schaden nehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Haus hagelsicher machen.

Wie entsteht eigentlich Hagel?

Bei schwülem und heissem Wetter besteht die grösste Gefahr für Hagelschauer. Dann erwärmt die Sonne den Boden und feuchtwarme Luft steigt nach oben, wobei sie abkühlt und sich Wolken bilden. Da es in den Wolken kühl ist, kondensiert dort die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit und es bilden sich Wassertröpfchen. Durch Aufwinde gelangen diese dann in grosse Höhen, wo sie gefrieren und kleinste Hagelkörner entstehen.

Diese Körner steigen in den Wolken auf und ab, wobei sich weitere Regentropfen anheften und das Hagelkorn immer grösser wird. Dabei hängt die Grösse der Hagelkörner davon ab, wie stark diese Aufwinde sind und wie lange sich die Körner in der Wolke halten können. 

Wo hagelt es in der Schweiz am häufigsten?

Das Hagelrisiko ist in der Schweiz je nach Region unterschiedlich stark ausgeprägt. So ist die Gefahr von Hagelschauern hierzulande beispielsweise im Südtessin, im Emmental, im Entlebuch sowie in der Region auf der Höhe des Juras am höchsten.

Für den Schutz Ihres Hauses ist allerdings weniger die Häufigkeit als vielmehr die Grösse der Hagelkörner ausschlaggebend. Denn diese ist massgebend für den Schweregrad eines möglichen Schadens an Gebäuden. In Regionen mit hohem Risiko für grosse Hagelkörner ist deshalb der Schutz des Gebäudes besonders wichtig.

Risiko für grosse Hagelkörner in der Schweiz

Sie möchten Ihr Haus vor Hagel schützen? Im Hagelregister der Schweiz erfahren Sie, mit welcher Hagelkorngrösse in Ihrer Region gerechnet werden muss.

Wie kann man das Haus vor Hagelschäden schützen?

Nicht bei allen Gebäudeteilen ist die Gefahr von möglichen Schäden gleich gross. In der Schweiz werden bei Hagel am häufigsten Lamellenstoren und Sonnenschutzvorrichtungen beschädigt. Doch das Schadensrisiko kann durch verschiedene Massnahmen verringert werden. Diese sind entweder baulicher, unterhaltsmässiger oder materieller Natur.

Bauliche Massnahmen

Durch bauliche Massnahmen werden die verschiedenen Bauteile am Haus geschützt. Dazu werden beispielsweise Schutzvorrichtungen oder Sensoren installiert. 

  • Installation von Schutzgittern: Oblichter können durch Schutzgitter geschützt werden. Dadurch wird der Aufprall von Hagelkörnern abgeschwächt, sodass sie keine Schäden verursachen.
  • Automatische Storensteuerung: Die Installation einer Hagelbox automatisiert gewisse Schutzvorkehrungen dank der Koppelung mit einer Wetterstation. Lösen SRF-Meteorologen bei Hagelgefahr ein Signal aus, werden Lamellen- und Sonnenstoren automatisch hochgezogen -  vorausgesetzt es besteht eine zentrale Storensteuerung. Die Kosten für eine solche Hagelbox sowie deren Installation werden oftmals durch die kantonalen Gebäudeversicherungen übernommen. 

Hagelsichere Baumaterialien

Mit der entsprechenden Auswahl von Baumaterialien kann bei der Sanierung für Hagelschutz gesorgt werden.

  • Ziegel: Ziegel mit der Widerstandsklasse HW4 halten dem Aufprall von Hagelkörnern mit bis zu 4cm Durchmesser stand (bei bis zu 99km/h Geschwindigkeit).
  • Blech: Bei der Auswahl eines Bleches gilt es auf die Hagelprüfung zu achten.
  • Verglasung: Neue Fenster sind nicht nur energieeffizienter, sie sind auch viel stabiler und so in der Regel sicher vor Hagel.
  • Fassadenputz: Carbonfaserverstärkte Fassaden können vor Hagelschäden schützen.
  • Für Photovoltaik-Anlagen gibt es zwar keine speziellen Schutzvorrichtungen, jedoch können Sie beim Bau der Anlage bereits darauf achten, dass diese über hagelsicheres Schutzglas verfügt.

Hagelsichere Bauteile: Was heisst das?

Hagelsichere Bauteile sind auf deren Schutz vor Hagel geprüft und zeichnen sich besonders durch ihre Robustheit aus. Diese trägt zur Langlebigkeit der Bauteile bei, womit auf lange Sicht wertvolle Ressourcen eingespart werden können.

Wie sicher Bauteile vor Hagelschäden sind, wird mit dem Hagelwiderstand (HW) ausgewiesen. Auf einer Skala von 2 bis 5 wird angegeben, wie widerstandsfähig Fenster, Ziegel & Co. sind. Dabei steht die Zahl für die Grösse des Hagelkorns. Ein HW von 2 vermag demnach Gewitter mit bis zu 2 cm grossen Hagelkörnern unversehrt zu überstehen.

Anfrage Naturgefahren-Beratung

Erstberatung Gespraech Beratung 800x500px Neg

Sie möchten wissen, wie gefährdet Ihr Zuhause für Naturgefahren ist? Eine Beratung durch eine Naturgefahren-Expertin oder einen Naturgefahren-Experten bringt Ihnen hier Klarheit.

Wichtig zu wissen: Die kantonalen Gebäudeversicherungen beraten kostenlos und übernehmen sogar einen Teil der Kosten für die Umsetzung geeigneter Schutzmassnahmen.

Jetzt Beratung anfragen

Unterhaltsmassnahmen & Tipps, um Hagelschäden vorzubeugen

Auch mit hagelsicheren Bauteilen und den nötigen baulichen Massnahmen können Schäden am Gebäude auftreten, wenn Unterhaltsmassnahmen nicht getroffen werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie folgende Vorkehrungen treffen:

  • Achten Sie darauf, dass die Abflüsse auf dem Dach oder dem Balkon jederzeit frei sind. So können die Hagelkörner schmelzen und das dabei anfallende Wasser ungehindert abfliessen.
  • Kontrollieren Sie gelegentlich das Dach, damit Schäden nicht übersehen werden. Denn Hagel kann das Problem verschlimmern.
  • Stellen Sie sicher, dass auch die Abflüsse rund ums Haus frei sind. So verhindern Sie, dass Wasser – beispielsweise über den Sitzplatz – ins Haus fliesst.
  • Ziehen Sie Storen und Rollläden hoch. Hagelschäden an Rollläden sind für die meisten Kosten verantwortlich.

Mehr zum Thema Hagelschutz: Hagelschutz einfach automatisch

Wetteralarm abonnieren

Teaser Wetter Alarm myky DE

Die App "Wetter Alarm" liefert aktuelle Wetteraussichten für die ganze Welt und warnt kostenlos vor Unwettern in der Schweiz & Liechtenstein inkl. hochauflösender Panoramabilder von Webcams. Die Wetter-Alarm App ist eine kostenlose Dienstleistung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und ist für iOS und Android verfügbar. Jetzt herunterladen

Naturgefahren

Warum Sie Naturgefahren bei einer Sanierung berücksichtigen sollten

Zum Artikel

Sanierungsrechner: Dank myky glückt der Einstieg in Ihr Sanierungsprojekt

Sanierungsrechner planer V 2 800x500px Pos

Sie stehen vor der Entscheidung, Ihr Haus energetisch zu sanieren und wissen nicht so recht, wo Sie anfangen sollen? myky unterstützt Sie mit dem Sanierungsrechner und einem integrierten Hausdossier bei Ihrem Projekt. Zum Sanierungsrechner

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.