Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Wertsteigerung des Eigenheims durch energetische Sanierung

GettyImages 1135581652 1

Eine energetische Sanierung des Eigenheims lohnt sich: Sie senkt den Energieverbrauch und reduziert die Umweltbelastung. Dadurch erhöht sich aber auch der Wert der Immobilie. Warum die Wertsteigerung des Eigenheims durch energetische Sanierung für dich von Bedeutung ist, verraten wir dir hier.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine energetische Sanierung verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes.
  • Möchtest du dein Haus verkaufen oder vermieten, profitierst du von höheren Verkaufs- oder Mietpreisen.
  • Auch wenn du nicht vorhast, dein Haus zu verkaufen, kommen dir die finanziellen Einsparungen zugute.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Wertsteigerung durch energetische Sanierung umsetzen lässt.
  • Beispiele hierfür sind eine Verbesserung der Gebäudedämmung oder die Nutzung von Smart-Home-Systemen.

Wie energetische Sanierung und Wertsteigerung zusammenhängen

Eine energetische Sanierung will die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern. Das Ziel ist ein geringerer Energieverbrauch und somit auch niedrigere Energiekosten. Durch die Verringerung des Energieverbrauchs wird auch der ökologische Fussabdruck des Gebäudes reduziert, was zum Umweltschutz beiträgt.
 
Die Wertsteigerung deiner Immobilie zeigt sich danach in mehrerlei Hinsicht. Nach einer energetischen Sanierung fallen die Betriebskosten niedriger aus, da weniger Energie verbraucht wird. Energetisch effiziente Gebäude sind zudem weniger von steigenden Energiepreisen betroffen. Darum können sie langfristig wertstabiler sein.
Ein energetisch saniertes Haus, das niedrigere Energiekosten bietet, ist auch auf dem Immobilienmarkt attraktiv: Weist ein Gebäude im Vergleich zu anderen auf dem Markt etwa eine bessere Energieeffizienz auf, kann dies ein Wettbewerbsvorteil sein. Möchtest du dein Haus verkaufen oder vermieten, kannst du dir somit höhere Verkaufs- oder Mietpreise leisten.
 
Auch wenn du nicht vorhast, dein Haus zu verkaufen, profitierst du von einer Wertsteigerung durch energetische Sanierung. Diese kann sich langfristig positiv auf dein Vermögen auswirken und dir mehr finanzielle Sicherheit bieten.

Förderung für energetische Sanierung: So viel erhalten Sie

Förderung für energetische Sanierungen – so viel steht dir zu

Wer vorhat, sein Eigenheim energetisch zu sanieren, kann auf finanzielle Unterstützung zählen. Kantone, Gemeinden und lokale Energieversorgungsunternehmen unterstützen dich finanziell. Was du dazu wissen musst, liest du hier.

Zum Artikel

Sanierungsmöglichkeiten zur Wertsteigerung

Die Wertsteigerung durch energetische Sanierung in deinem Eigenheim kann durch unterschiedliche Massnahmen erfolgen. Konkrete Schritte sind zum Beispiel die folgenden:

Verbesserung der Gebäudedämmung

Lass die Dämmung in deinem Haus überprüfen. Das umfasst Dach, Wände, Keller und Fenster. Ersetze veraltete oder unzureichende Dämmmaterialien durch moderne, energieeffiziente Optionen. Hier empfehlen sich mineralische Dämmstoffe wie Glas- und Steinwolle. Diese sorgen neben einer guten Isolation auch für optimalen Brandschutz.

Fensteraustausch vornehmen

Alte und undichte Fenster kannst du gegen energiesparende Modelle mit Doppel- oder Dreifachverglasung austauschen. Dies verbessert die Isolierung und reduziert den Wärmeverlust im Winter und die Hitze im Sommer.

Effiziente Heizungs- und Kühlungssysteme installieren

Stelle deine Heizungs- und Kühlsysteme auf energieeffiziente Modelle um. So können zum Beispiel moderne Wärmepumpen den Energieverbrauch drastisch senken.

Mehr zum Thema Wärmepumpen

waermepumpe infos rund um luftwaermepumpen und co

Wärmepumpen werden in der Schweiz zunehmend beliebter. Was du über die Funktionsweise und Vorteile von Wärmepumpen wissen musst, liest du hier.

Zum Artikel

Luftdichtheit verbessern

Dichte undichte Stellen und Risse in Wänden, Decken und Böden ab. So verhinderst du unerwünschten Luftaustausch. Eine Erhöhung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts ist die Folge.

Von Solarenergie profitieren

Ziehe die Installation von Solarpanelen auf deinem Dach in Erwägung. Dank einer Solaranlage kann ein Teil oder sogar der gesamte benötigte Strom selbst erzeugt werden. Die erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten tragen zur Wertsteigerung der Immobilie bei.

Weitere Tipps zur Wertsteigerung

Nicht nur klassische Sanierungsarbeiten tragen zur Wertsteigerung deiner Immobilie bei. Auch anderweitige Veränderungen machen einen Unterschied, wie die folgenden Tipps zeigen.

Auf energieeffiziente Beleuchtung setzen

Ersetze herkömmliche Glühlampen durch energieeffiziente LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Damit reduzierst du den Stromverbrauch und senkst die Energiekosten.

Wassereffizienz verbessern

Optimiere den Wasserverbrauch in deinem Haus. Installiere hierfür Wasser sparende Armaturen und Geräte. Die Wertsteigerung zeigt sich auch hier in erster Linie am Beispiel der sinkenden Betriebskosten. Eine wassereffiziente Immobilie ist zudem umweltfreundlicher: Schliesslich trägt sie direkt zur Schonung von Wasserressourcen bei.

Smart-Home-Systeme nutzen

Auch Smart-Home-Systeme tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei. Das umfasst zum Beispiel die Fernsteuerung von Heizung und Beleuchtung. Smarte Thermostate ermöglichen zum Beispiel eine präzise Steuerung der Raumtemperatur. Intelligente Beleuchtungssysteme können zudem das Licht je nach Anwesenheit und Tageslichtbedingungen anpassen. So kann erfolgreich Energie gespart werden.

Sanierungsplaner v2 500x500 Pos

Unterstützung bei deinem Sanierungsprojekt: myky-Sanierungsrechner

Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? Der myky-Sanierungsrechner zeigt dir, wann welche Sanierungsmassnahmen bei deinem Zuhause sinnvoll sind, was sie kosten und welche Fördermittel du erhältst.

Sanierung planen

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.