Dachsanierung: Worauf Sie bei der Dachrenovierung achten sollten
Wenn das Dach nicht mehr richtig isoliert, die Ziegel alt sind oder die Konstruktion nicht dem gewünschten energetischen Standard entspricht, ist es höchste Zeit für eine Dachsanierung. Sie ist ein wichtiger Schritt der nachhaltigen Sanierung – birgt die Dachsanierung doch grosses Potenzial, um Heiz- und Stromkosten zu minimieren. Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Dachsanierung ist sinnvoll, um Energie zu sparen und Heizkosten zu minimieren. Setzen Sie deshalb auf ein Dach mit guter Dämmfunktion.
- Eine Dachsanierung kann notwendig sein, wenn Sie auf Solarenergie umsteigen wollen.
- Dachdeckerinnen und Dachdecker können zusammen mit Energiefachleuten den aktuellen Zustand des Daches am besten einschätzen.
- Eine energetische Dachsanierung spart Ihnen auf lange Sicht Kosten. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wir alle brauchen ein Dach über dem Kopf, das vor Wind und Wetter schützt und gut isoliert. Damit dieser Schutz fortlaufend gegeben ist, ist eine Dachsanierung mit der Zeit unvermeidbar. Wenn das Dach renoviert werden muss, stellt sich die perfekte Gelegenheit dar, um bessere Dämmmassnahmen einzusetzen, auf erneuerbare Energie umzusteigen oder den vorhandenen Wohnraum zu erweitern und den Estrich so effizient wie möglich zu nutzen.
Wann muss ein Dach saniert werden?
Eine Dachsanierung kann beispielsweise aus energetischer Sicht notwendig oder sinnvoll sein. Hier finden Sie die wichtigsten Gründe, die dafür sprechen, das Dach zu renovieren.
1. Energieverbrauch und Heizkosten senken:
Wenn Sie ein Dach haben, das keine gute Dämmungsfunktion besitzt, können Sie mit einem neuen Dach Heizkosten und Energie sparen. «Da die warme Luft steigt, sind bei einem schlecht gedämmten Haus, die Wärmeverluste durch das Dach am grössten», sagt Beat Kämpfen, dipl. Architekt ETH SIA und Mitglied der Geschäftsleitung der Kämpfen Zinke + Partner AG. «Wärmedämmung ist die effizienteste und kostengünstigste Massnahme um den Energieverbrauch zu reduzieren.» Eine energetische Sanierung am Dach kann somit auf lange Sicht das Portemonnaie schonen.

Eine Möglichkeit, die Heizkosten zu minimieren, ist eine Dachbegrünung. Ein grünes Dach hat eine hervorragende Dämmfunktion und ausserdem eine lange Lebensdauer. Alle Infos zur Dachbegrünung finden Sie hier.
2. Eine Solaranlage soll installiert werden
Sie möchten auf Solarenergie umsteigen? Dann wollen Sie vielleicht die Anlage am Dach montieren und müssen dafür die optimalen Bedingungen schaffen. Hier haben Sie die Möglichkeit zwischen einer Indach-Anlage und einer Aufdach-Anlage. Bei der Indach-Anlage handelt es sich um eine Solaranlage, die in die Dachdeckung integriert ist. Die Aufdach-Anlage hingegen wird aufgeständert beziehungsweise parallel zum Dach montiert.
3. Es bestehen irreparable Schäden
Infolge eines Sturms, wegen übermässigem Schneedruck oder aufgrund von anderen Wettereinflüssen können starke Schäden am Dach entstehen. Um diese Schäden zu beseitigen, muss das Dach saniert werden.
4. Das Dach ist zu alt
Wenn das Dach zu alt ist, sind Schäden vorprogrammiert. Zum Beispiel kann das Dach undicht werden. Dadurch ist es weniger dämmfähig und es kann Niederschlag ins Hausinnere eintreten.
5. Folgeschäden einer fehlerhaften Dachkonstruktion
Bildet sich im Dach Schimmel oder sickert Wasser durch, kann das an der falschen Konstruktion des Daches liegen. In diesen Fällen muss saniert werden.
6. Das Dach sieht nicht mehr gut aus
Auch aus optischen Gründen, wenn zum Beispiel die Dachziegel verblasst sind, können Sie eine Dachsanierung vornehmen.
Tipp:
Ihr Dach hat dringend eine Renovierung nötig, wenn sich Schimmel bildet, Holzwürmer oder morsche Stellen auftauchen, undichte Stellen vorliegen, die Dachdeckung Asbest beinhaltet oder wenn das Dach älter als 50 Jahre alt ist.
Wie wird ein Dach saniert?
Um ein Dach zu reparieren, muss nicht immer eine komplette Dachsanierung vorgenommen werden. In manchen Fällen reicht eine Reparatur der betroffenen Stelle. Bei besonders alten Dächern oder wenn Sie Ihr Haus energieeffizienter gestalten möchten, lohnt sich die Sanierung des gesamten Daches. Wenn Sie Wohnraum im Estrich schaffen wollen, kann es ratsam sein, eine Planerin oder einen Planer zu beauftragen.
Kann man das Dach selber sanieren?
Wer das Dach sanieren möchte, sollte Fachpersonal für die Sanierung engagieren, denn das Dach zu decken ist keine ungefährliche Aufgabe. Dachdeckerinnen und Dachdecker können den Zustand des aktuellen Daches besser einschätzen und wissen, wie Sie in Zukunft Schäden vermeiden können.
Wie saniert man das Dach energetisch?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Dach energetisch zu sanieren und damit Kosten zu sparen. Bei einem Flachdach bietet sich zum Beispiel eine Dachbegrünung an. Für geneigte Dächer sind eine Auf-, Zwischen- oder Untersparrendämmung gute Optionen.
Sie wollen Ihr Schrägdach besser isolieren?
Lesen Sie mehr über die Vorteile einer Aufsparrendämmung oder Zwischensparrendämmung.
Braucht man eine Baubewilligung für die Dachsanierung?
Wenn Sie grosse bauliche Veränderungen am Dach vornehmen, brauchen Sie eine Bewilligung dafür. Dies ist etwa dann der Fall, wenn erhebliche optische Veränderungen damit verbunden sind. Zwar benötigen Sie nicht für jede Veränderung am Dach eine Erlaubnis – kleine Reparaturen etwa müssen nicht bewilligt werden. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein und Gesetzesverstösse zu vermeiden, sollten Sie die örtliche Baubehörde informieren und nachfragen.