So bepflanzt du dein Hochbeet richtig
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist gesund und nachhaltig: Durch ausbleibende Transportwege sparst du CO2, du kannst auf Pestizide verzichten und überschüssiges Gemüse für den Winter einfrieren. Hochbeete sind bestens für den Anbau von verschiedenen Sorten auf kleinster Fläche geeignet. Was du für ertragreiche Ernten beim Bepflanzen beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze:
- In einem Hochbeet kann von Blumen über Kräuter bis zu Gemüse fast alles angebaut werden.
- Bereits im März kannst du erste Gemüsesorten säen.
- Besonders wärmeliebendes Gemüse wie Zucchetti oder Tomaten fühlen sich im Hochbeet wohl.
- Um im Hochbeet möglichst viel verschiedenes Gemüse zu ernten, können Zwischenräume beispielsweise mit Pflücksalat gefüllt werden.
Was pflanzt man in ein Hochbeet?
Ob Blumen, Kräuter oder Gemüse – in einem Hochbeet kannst du fast alles anbauen. Damit alle Pflanzen gut gedeihen, sollte jedoch auf Abwechslung geachtet werden. Du solltest also nicht nur eine Sorte im Beet pflanzen. Verschiedene Gemüsesorten ergänzen sich bestens, da sie nicht alle die gleichen Nährstoffe benötigen und sich sogar gegenseitig vor Schädlingen schützen können. Auch bei der Fruchtfolge – also den nacheinander angepflanzten Sorten – ist Artenvielfalt der Schlüssel zu reichen Ernten.
Welches Gemüse ist fürs Hochbeet geeignet?
Im Hochbeet gedeihen alle Gemüsesorten, die auch im herkömmlichen Beet angebaut werden. Besonders für wärmeliebendes Gemüse bringt ein Hochbeet jedoch Vorteile. Denn die sich zersetzenden organischen Abfälle, mit denen ein Hochbeet befüllt wird, erzeugen Wärme. Diese kommt gerade Peperoni, Zucchetti oder Tomaten zugute.
In welcher Reihenfolge bepflanzt man ein Hochbeet?
Die Reihenfolge der Bepflanzung spielt eine wichtige Rolle, da der Nährstoffgehalt im Hochbeet im ersten Jahr am grössten ist und dann langsam abnimmt.
Daher solltest du im ersten Jahr vor allem Gemüsesorten im Hochbeet anpflanzen, die einen hohen Nährstoffbedarf haben. Diese Pflanzen werden Starkzehrer genannt. Dazu zählen unter anderem Kartoffeln, Gurken, Zucchetti, die meisten Kohlarten, Kürbisse, Lauch und Peperoni.
Im zweiten Jahr werden vorwiegend Mittelzehrer angebaut. Dazu zählen beispielsweise Zwiebeln, Karotten, Salatsorten und Kohlrabi.
Im dritten Jahr werden Mittel- und Schwachzehrer angebaut. Zu den Schwachzehrern zählen Erbsen, Radieschen, Spinat und Nüsslisalat.
Wann bepflanzt man ein Hochbeet?
Durch die richtige Befüllung des Hochbeets und die daraus entstehende Wärme können einige Gemüsesorten bereits im März angesät werden.
- Radieschen
- Kohl
- Kopfsalat
- Erbsen
- Spinat
- Mangold
- Rettich
Zudem solltest du beim Bepflanzen darauf achten, wann welches Gemüse geerntet werden kann. So hast du vom Frühling bis in den späten Herbst oder Winter frisches Gemüse aus dem eigenen Garten.
Welches Gemüse passt im Hochbeet zusammen?
Hochbeete haben den Vorteil, dass viele verschiedene Gemüsesorten auf kleinstem Raum angepflanzt werden können. Damit das Gemüse auch prächtig gedeiht, sollten allerdings einige Dinge beachtet werden.
- Pflanze Tief- neben Flachwurzlern (z.B. Salat zwischen Wurzelgemüse)
- Mische grosse und kleine Pflanzen (z.B. hochwachsende Erbsen neben Rüebli)
- Setze verwandtes Gemüse nicht nebeneinander
- Platziere grosse und rankende Gemüsesorten am Rand (z.B. Kürbisse oder Gurken)
- Fülle Lücken (z.B. Spinat, Nüsslisalat oder Pflücksalat)
Im Hochbeet eine Mischkultur anlegen
Welche Gemüsesorten im Hochbeet gut nebeneinander passen, erfährst in unserem Artikel über Mischkultur.
Wie ein Hochbeet richtig befüllt wird
Bevor du dein Hochbeet zum ersten Mal bepflanzt, muss es richtig gefüllt werden. Zur Schicht-für-Schicht-Anleitung.