Was Sie über die extensive Dachbegrünung wissen müssen
Immer häufiger sind Dächer in der Schweiz wild bewachsen. Als Hauptmotivation für eine extensive Dachbegrünung gilt dabei oft der Beitrag an die Nachhaltigkeit. Denn in der Tat: Begrünte Dächer bringen für die Umwelt gleich zwei zentrale Vorteile mit sich. Einerseits sind sie wichtig für die Artenvielfalt und andererseits ist die Begrünung eine zusätzliche Dämmung für das Haus. Wann und weshalb Sie bei einer energetischen Sanierung eine extensive Dachbegrünung in Betracht ziehen sollten.
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine extensive Dachbegrünung ist eine nachhaltige Alternative zu Kies- und Ziegeldächern.
- Sowohl für Flach- wie auch für Schrägdächer eignet sich eine extensive Dachbegrünung.
- Beim Aufbau eines Extensivdachs unterscheidet man zwischen der ein- und der mehrschichtigen Art.
- Die Pflanzen sollten mit verschiedenen Wetterextremen wie Hitze und Wind gut zurechtkommen.
- Die Vorteile eines begrünten Dachs sind sehr vielfältig: Grössere Artenvielfalt, Bindung von Feinstaub, bessere Dämmung.
Was ist extensive Dachbegrünung?
Unter einer extensiven Dachbegrünung versteht man die Bepflanzung eines Dachs mit ausdauernden, winterharten und pflegeleichten Stauden. Auf diese Weise holen sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ein bisschen wilde Natur mitten ins Siedlungsgebiet und Bienen, Schmetterlinge und Co. erhalten ein neues Zuhause. Ein extensiv begrüntes Dach kann somit als nachhaltige Alternative zu kargen Kies- und Ziegeldächern bezeichnet werden. Da die zusätzliche Schicht verhältnismässig leicht ist, können Dächer auch bei einer Sanierung nachträglich begrünt werden.
Ist extensive Dachbegrünung begehbar?
Im Unterschied zur intensiven Dachbegrünung wird ein extensiv begrüntes Dach nicht genutzt. Es sollte nur für die halbjährliche Kontrolle betreten werden. Im Artikel «Dachbegrünungen» finden Sie weitere Unterschiede der beiden Dachbegrünungsarten.
Welche Dächer eignen sich für extensive Dachbegrünung?
Für eine Dachbegrünung sind alle Flachdächer geeignet, die nicht betreten werden sollen. Dies gilt nicht nur für Wohnhäuser, sondern auch für Garagen oder Unterstände. Aber auch Schrägdächer mit einem Neigungswinkel von bis zu 45° können begrünt werden.
Wie ist eine extensive Dachbegrünung aufgebaut?
Beim Aufbau einer extensiven Dachbegrünung gibt es zwei verschiedene Arten: Den einschichtigen und den mehrschichtigen Aufbau.
Der Aufbau einer einschichtigen Extensivbegrünung des Daches folgt einem einfachen Muster.
Auf die Dachkonstruktion folgt eine Wurzelschutzfolie. So werden Schäden durch das Wurzelwachstum verhindert. Darüber wird die sogenannte Schutzlage aus Vlies oder Gummigranulatmatten verlegt. Diese Schicht ist ungefähr 0.5 - 1 Zentimeter dick und beugt mechanischen Schäden am Dach vor. Zu guter Letzt wird das Substrat darauf verteilt. Bei der einschichtigen Extensivbegrünung wird meist Mineralsubstrat verwendet. Dieses erfüllt die Aufgabe der Filterschicht und der Drainage-Schicht gleichzeitig – es hält also Substratteile zurück und sorgt für einen kontrollierten Wasserabfluss. Informationen zu geeigneten Dachsubstraten finden Sie hier.
Der mehrschichtige Aufbau einer Dachbegrünung gleicht demjenigen einer intensiven Dachbegrünung, die auch als Dachgarten bezeichnet wird. Bei der mehrschichtigen Extensivbegrünung sind die einzelnen Schichten jedoch dünner. Auf die Dachkonstruktion, die Wurzelschutzfolie und die Schutzlage folgt eine Drainage-Schicht, die das Abfliessen von Wasser ermöglicht. Darüber wird ein Fliess verlegt, das Schlamm und Pflanzenreste zurückhält und so die Drainageschicht schützt. Als letzte Schicht wird Extensivsubstrat auf das Dach gegeben. Abschliessend folgt die Vegetations- resp. Pflanzenschicht. Diese besteht aus robusten Pflanzenarten.
Welche Pflanzen wachsen auf einem extensiv bepflanzten Dach?
Die Pflanzen auf dem Dach sind den hiesigen Wetterbedingungen ohne Schutz und zusätzliche Bewässerung ausgesetzt: Deshalb eignen sich vor allem pflegeleichte und wetterbeständige Pflanzen für eine extensive Dachbegrünung: Stauden sollten mit praller Sonne und starkem Wind gut zurechtkommen.
Häufig werden zur Dachbegrünung folgende Pflanzen verwendet:
- Verschiedene Sedum-Arten: Mauerpfeffer, Fetthennen, Hauswurze
- Nelken
- Thymian
- Verschiedene Gräser
- Bohnenkraut
Beachten Sie jedoch, dass die Auswahl der Pflanzen standortanhängig ist.
Was spricht für eine extensive Dachbegrünung?
Zwar ist eine Dachbegrünung oft teurer als eine normale Abdeckung aus Kies oder Ziegeln, allerdings bringt sie verschiedene Vorteile mit sich. Einerseits kann der Lebensraum von Tieren und Insekten, der durch das Haus verloren geht, zu Teilen auf dem Dach kompensiert werden. Aber auch auf das Klima im Haus hat ein Gründach einen Einfluss: Im Winter schützt es vor Kälte und im Sommer hält es die Hitze draussen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Bausubstanz aus, die so weniger hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Zudem binden die Pflanzen Feinstaub, was gerade in urbanen Gegenden und Siedlungsgebieten immer wichtiger wird.
Das könnte Sie auch interessieren
Dachsanierung: Worauf Sie bei der Dachrenovierung achten sollten
Sanierungsrechner: Dank myky glückt der Einstieg in dein Sanierungsprojekt
Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? myky unterstützt dich mit dem Sanierungsrechner und einem integrierten Hausdossier bei deinem Projekt.