Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Energetische Sanierung: Die ersten Schritte

Energetische Sanierung. Die ersten Schritte.

Eine energetische Sanierung des Hauses schont langfristig sowohl die Umwelt als auch dein Haushaltsbudget. Was diese Massnahme umfasst, mit welchen Kosten und Fördermitteln zu rechnen ist und wie das Sanierungsprojekt am besten angegangen werden sollte, erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine energetische Sanierung steigert die Energieeffizienz deiner Immobilie und verbessert deinen Wohnkomfort.
  • Zuverlässige Auskunft über das Sanierungspotential eines Gebäudes erhält man mit dem Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK).
  • Zahlreiche Förderprogramme machen eine energetische Sanierung finanziell zugänglicher.

Was ist eine energetische Sanierung?

Massnahmen, welche die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinflussen, umfassen in der Regel:

Für eine energetische Sanierung gibt es kein Universalrezept. Vielmehr ist das Projekt an den eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten auszurichten. Konkret heisst das: Entscheidend sind mitunter der Zustand deines Hauses, dein Budget sowie die persönlichen Ziele in Bezug auf das Objekt. Unsere Checkliste hilft dir, einen Überblick über die Kernthemen eines Sanierungsprojekts zu erhalten.

Energetische Sanierung – Kosten in der Schweiz

Keine energetische Sanierung gleicht der anderen. Genauso unterschiedlich sind die anfallenden Kosten. Als grobe Orientierung kann man sagen, dass die Sanierung eines Altbaus bei ca. 100’000 – 200’000 Schweizer Franken liegt. Punktuelle Massnahmen wie z.B. der Einsatz einer Wärmepumpe bewegen sich im Bereich von 40’000 bis 50’000 Schweizer Franken. Mehr Informationen zum Thema Kosten einer energetischen Sanierung findest du in diesem Artikel.

Eine energetische Sanierung ist stets eine Investition. Sie rentiert sich jedoch schnell. In Anbetracht der steigenden Preise von Gas und Öl könnte eher das Aufschieben der Sanierung höhere Ausgaben mit sich bringen. Neben dem finanziellen Aspekt machen weitere Gründe eine energetische Sanierung besonders lohnenswert.

Was sind die Vorteile einer energetischen Sanierung?

Ein energieeffizientes Gebäude verursacht niedrigere Energiekosten und bietet ein besseres Raumklima sowie einen stärkeren Schall- und Feuchtigkeitsschutz. Das sind unmittelbare Vorteile einer energetischen Sanierung.

Wurden die Fassaden oder Fenster erneuert, kommt eine optische Aufwertung des Gebäudes hinzu. Der Einsatz erneuerbarer Energien macht das Haus nachhaltig und senkt den CO2-Ausstoss. Das alles erhält oder steigert nicht zuletzt seinen Wert auf dem Immobilienmarkt.

Energetische Sanierungen werden in der Schweiz finanziell gefördert

Bei der Finanzierung deines Sanierungsvorhabens kannst du von zahlreichen Förderprogrammen profitieren. Sowohl bei den Kantonen als auch einzelnen Städten, Gemeinden oder Energieversorgungsunternehmen lassen sich Fördergelder beantragen. Wichtig: Der Antrag muss vor Sanierungsbeginn gestellt werden.

Wer sein Haus an die neuesten Energiestandards anpasst, profitiert ausserdem von Steuerabzügen. Diese sind auf kantonaler Ebene geregelt. Lese hier, welche Fördermöglichkeiten es im Einzelnen gibt. Auch die Erstellung eines GEAK oder GEAK Plus als Basis für eine energetische Sanierung wird vom Bund gefördert. Der sogenannte Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) setzt einheitliche Standards, was den Inhalt energetischer Sanierungsprojekte auch ohne technisches Fachwissen verständlich und transparent macht.

Der GEAK als roter Faden und landesweit einheitlicher Standard für energetische Sanierungen

Den Ausgangspunkt einer energetischen Sanierung bildet der GEAK. Dieser liefert Antwort auf die folgenden Fragen:

  • Welche Sanierungsmassnahmen sind nötig?
  • In welcher Reihenfolge sollten sie umgesetzt werden?
  • Welche Kosten kommen auf mich zu?
  • Mit welchen Kosteneinsparungen kann ich in Folge der Sanierung rechnen?
  • Welche Kosteneinsparungen sind durch Förderbeträge möglich?

Mit dem GEAK oder dem GEAK Plus hast du ein landesweit standardisiertes Gutachten bzw. einen von Fachpersonen erstellten Beratungsbericht in der Hand und kannst deine Sanierung entsprechend eigenständig planen.

myky Beraterin  V1 500x500px Pos

GEAK-Beratung

Du möchtest für dein Zuhause einen GEAK erstellen lassen? In deinem myky-Dossier findest du GEAK-Expertinnen und -Experten in deiner Nähe.

Gratis registrieren
mykyTipp v2

mykyTIPP: Banken unterstützen dich mit vergünstigten Konditionen

Viele Banken belohnen klimafreundliches Bauen und Sanieren mit attraktiven Konditionen. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, kann damit nicht nur Energiekosten senken, sondern sich auch finanzielle Vorteile bei seiner Hypothek sichern.

Die BEKB beispielsweise bietet ihren Kundinnen und Kunden zur Finanzierung ihrer Sanierungsvorhaben die myky-Hypothek an - und das zu einem günstigen Zinssatz.

jetzt informieren
Minergie:  alles rund um den Minergie-Standard

Nach Minergie sanieren

Wer sich für das nachhaltige Bauen interessiert, kommt nicht um Minergie herum. Doch was zeichnet diesen Baustandard aus?

Mehr über Minergie erfahren

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.